Meldungen

Feierstunde in Frankfurt Dax wird 20 Jahre alt

Zum 20-jährigen Bestehen des Deutschen Aktienindex (Dax) haben Börsianer, Konzernchefs und Politiker die herausragende Bedeutung des Börsenbarometers für die deutsche Wirtschaft betont. Der Dax stehe "für die Erfolgsgeschichte des Wirtschaftsstandorts Bundesrepublik Deutschland", sagte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) am Dienstag auf dem Frankfurter Börsenparkett. Zu feiern gab es für Anleger angesichts erneuter Kursverluste aber wenig.

"Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass dieser 20. Geburtstag des Dax in einem etwas günstigeren Börsenumfeld und unter anderen Begleitumständen stattfindet", sagte Steinbrück. "Wir sind nach wie vor unter dem Eindruck der Finanzmarktkrise."

Nach seiner Rekordjagd bis auf 8.151,57 Punkte im vergangenen Jahr verlor der Dax 2008 in einem turbulenten Umfeld rund 20 Prozent und notierte zum Handelsauftakt am Dienstag bei 6.404 Zählern. Im weiteren Handelsverlauf verlor er fast zwei Prozent auf 6293 Punkte. Gelitten haben erneut auch die Finanzwerte. So sank der Kurs der Deutschen Bank, eines der Schwergewichte im Dax, zeitweilig um fast fünf Prozent.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Reto Francioni, betonte die ungebrochene Bedeutung des deutschen Leitindex: "Der Dax ist zugleich ein globaler Markenname für die deutsche Wirtschaft und den Finanzplatz Deutschland geworden." Die 30 Unternehmen in dem Index seien "ein Who-is-Who der Elite der deutschen Wirtschaft": "Wer drin ist, ist in", sagte Francioni.

Offiziell startete der Dax am 1. Juli 1988 mit 1.163 Punkten. Vor seiner Einführung herrschte ein regelrechtes Wirrwarr: Es gab einen Index der "Börsen-Zeitung", der weit verbreitete Commerzbank-Index wurde von Konkurrenzbanken verschmäht, der FAZ-Index der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von anderen Zeitungen gemieden. "Der Dax ist inzwischen einer der weltweit anerkanntesten, meist respektierten Marktindikatoren, die es gibt", sagte Steinbrück.

Zur Dax-Familie gehören nach Angaben der Deutschen Börse, die selbst im Dax notiert ist, mittlerweile rund 2600 Indizes, von denen etwa 700 auf Aktien basieren. Die 30 Dax-Titel machen knapp 80 Prozent des gesamten Börsenwertes (Marktkapitalisierung) aller börsennotierten deutschen Unternehmen aus. In dem Index sind derzeit Unternehmen aus den Branchen Industrie und Automobil mit rund 27 Prozent am stärksten vertreten, gefolgt von der Finanzbranche - Finanzdienstleister, Banken und Versicherungen - mit rund 23 Prozent. Pharma- und Chemie-Konzerne haben knapp 17 Prozent Anteil.

Von den 30 Unternehmen, die zur Gründung 1988 Dax-Mitglied waren, sind rund die Hälfte ausgeschieden: Namen wie Feldmühle Nobel, Nixdorf Computer, Deutsche Babcock und Kaufhof verschwanden teils ganz vom Kurszettel.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen