Meldungen

"Alte Denkmuster aufgeben" Deutscher Automarkt schrumpft

Trotz des Käuferansturms wegen der Abwrackprämie gibt der Chef des VW- und Audi-Händlerverbandes, Michael Laml, noch keine Entwarnung für die Autobranche. Unabhängig von konjunkturellen Herausforderungen befinde sich die Automobilwirtschaft seit Jahren in einem tiefgreifenden Strukturwandel, sagte Laml. Der Automarkt in Deutschland schrumpfe bereits. Die Abwrackprämie kommt nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) derweil vor allem den deutschen Autobauern zugute.

"Wir werden uns dauerhaft auf etwa drei Mio. Neuwagen- Zulassungen in Deutschland einstellen müssen", sagte Laml. 2006 waren es noch 3,5 Mio., im vergangenen Jahr etwa mehr als drei Mio. "Wir müssen alte Denkmuster aufgeben und für neue Wege offen sein, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu bestehen", betonte der Vorsitzende des größten Verbandes fabrikatsgebundener Autohäuser und Werkstätten in Deutschland.

Die Umweltprämie sei wichtig und wirke als Kaufanreiz, sagte Laml. Zusätzlich positiv für die Autohäuser sei dabei, dass mit der Prämie auch neue Kunden gewonnen werden könnten. Mancher Besitzer eines alten Autos habe wegen der Prämie erstmals wieder den Weg ins Autohaus gefunden. Er teilte nicht die Befürchtung, dass das Prämien- Volumen nicht ausreichen oder kurzfristig erschöpft sein werde. Aber nach dem Auslaufen der Aktion werde es ein spürbares "Loch" im Autohandel geben. Das könnte etwa vom Sommer an der Fall sein.

Nutzfahrzeugbranche verliert massiv

Mehr als die Hälfte der Wagen, die aufgrund der Umweltprämie verkauft wurden, stammten von deutschen Herstellern, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann der Ulmer "Südwestpresse". Dank der Prämie dürften bis zu 400 000 Autos mehr verkauft werden. Unverändert dramatisch sei allerdings die Lage in der Nutzfahrzeugbranche. Die Hersteller dort erwarteten in diesem Jahr Rückgänge zwischen 40 und 70 Prozent.

Der VDA dringt auf organisatorische Nachbesserungen bei der Abwrackprämie, um mehr Menschen zum Kauf eines Neuwagens zu bewegen. In einem Brief an das Wirtschafts-, das Finanz- und das Verkehrsministerium plädierte Wissmann dafür, schon bei der Bestellung eines Neuwagens den Erhalt der Prämie in Höhe von 2500 Euro zu garantieren. Das solle auch dann gelten, wenn das zu verschrottende Auto noch einige Monate gefahren werde.

Bisher schreckten viele Bürger vor dem Kauf eines neuen Autos zurück, weil sie fürchteten, dass der Prämientopf ausgeschöpft sein könnte, bevor das bestellte Auto ausgeliefert und zugelassen werden könne, schrieb Wissmann. Nach den aktuellen Bestimmungen müssen für den Erhalt der Prämie zeitgleich sowohl der Kaufvertrag für das neue Auto als auch die Verschrottung und die Neuzulassung dokumentiert werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen