Krammers Nachfolger Dirks führt E-Plus
29.01.2007, 15:55 UhrMit Thorsten Dirks soll ein Manager aus den eigenen Reihen den Umbau von Deutschlands drittgrößtem Mobilfunkbetreiber E-Plus vollenden. Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Unternehmens hat den 43-Jährigen am Montag erwartungsgemäß zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von E-Plus berufen. Dirks führte nach dem überraschenden Weggang von Michael Krammer vor zweieinhalb Wochen kommissarisch gemeinsam mit KPN-Vorstandsmitglied Stan Miller die Geschäfte des Mobilfunkbetreibers.
Der Diplom-Ingenieur ist seit mehr als zehn Jahren im E-Plus-Management tätig. Er gilt als Vater der Mehrmarkenstrategie von E-Plus. Der Düsseldorfer Mobilfunkbetreiber bietet Tarife unter mehreren eigenen Marken an, zu denen unter anderem Simyo und Base zählen.
E-Plus steht vor wichtigen Weichenstellungen. Über den künftigen Standort der E-Plus-Zentrale mit 1200 Mitarbeitern sowie mögliche Ausgliederungen solle kurzfristig entschieden werden, hatte Dirks vor einer Woche angekündigt. Die Entscheidungen in diesen Fragen sollen "auf jeden Fall" bis Ende März. Beim Thema Auslagerung kämen die Unternehmensbereiche Netzbetrieb, Netzwartung sowie Netzaufbau und -ausbau in Frage.
Geschäftsführung und Betriebsrat hatten sich in diesem Monat über einen Stellenumbau verständigt. Das Paket sieht vor, 300 Arbeitsplätze - hauptsächlich in der Verwaltung - bis Ende 2007 abzubauen. Gleichzeitig sollen 350 zusätzliche Stellen unter anderem in den eigenen Shops geschaffen werden. Von den 300 Stellen, die gestrichen werden, seien im vergangenen Jahr schon die Hälfte abgebaut worden. 2007 gehe es noch um 150 Stellen. E-Plus hat insgesamt 3000 Mitarbeiter.
Quelle: ntv.de