Neuer Ausschüttungsrekord Dividendenjäger freuen sich
29.05.2007, 17:07 UhrDer Dividendenjahrgang 2006 hat den Ausschüttungsrekord des Vorjahres gebrochen. Insgesamt 35,3 (Vorjahr: 29,6) Mrd. Euro Dividende wurden für das vergangene Jahr auf die Konten der Aktionäre überwiesen, wie die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) in Frankfurt mitteilte. Damit hätten die insgesamt 1023 analysierten Unternehmen für das vergangene Jahr 19 Prozent mehr als im Jahr zuvor an ihre Anteilseigner ausgeschüttet.
Davon stammte mit 27,9 Mrd. erneut der Löwenanteil von 28 der 30 im Dax notierten Aktiengesellschaften. Dort blieben nur TUI sowie Infineon ihren Anteilseignern eine Gewinnausschüttung schuldig, während von der Gesamtheit der analysierten Gesellschaften "traurige 60 Prozent" ihren Aktionäre keine Dividende zahlten.
Zwar trug im Dax die Sonderzahlung von Altana nach dem Verkauf der Pharmasparte zu der hohen Ausschüttungssumme bei, aber in den Ergebnissen des Vorjahres hatte ebenfalls eine hohe Sonderzahlung - damals war es EON- ihren Niederschlag gefunden. 25 Dax-Unternehmen erhöhten ihre Gewinnausschüttung. DaimlerChrysler und die Deutsche Telekom ließen die Dividende gegenüber dem Vorjahr unverändert. Mit gut 3,5 Milliarden Euro zahlte die Deutsche Telekom aber den höchsten absoluten Betrag aus.
Zum Zahlen genötigt
Im Schnitt überwiesen die Dax-Unternehmen im laufenden Jahr 41 (37) Prozent ihres Gewinns an die Aktionäre - wenn auch wohl nicht ganz freiwillig: Grund für die insgesamt wachsenden Ausschüttungen sei nicht nur die gute wirtschaftliche Lage der Unternehmen, sondern dass die mittlerweile stärker vertretenen US-Investmentgesellschaften und Pensionsfonds auf hohe Dividenden drängten, wie die Aktionärsvertreter aufzeigten.
Doch selbst mit der höheren Ausschüttungsquote schneiden die deutschen Unternehmen nach Ansicht des DSW im internationalen Vergleich nicht sehr gut ab: Bei den europäischen Gesellschaften liege die durchschnittliche Ausschüttungsquote bei rund 50 Prozent. "Es gibt also noch jede Menge Luft für weitere Dividendensteigerungen bei deutschen Aktiengesellschaften", schlussfolgerten die Aktionärsvertreter.
Quelle: ntv.de