Meldungen

Ausgliederung, dann Verkauf EADS schnürt Werkspaket

EADS fasst die drei für Airbus arbeitenden Werke Varel, Nordenham und Augsburg wie geplant in einer selbstständigen Tochterfirma zusammen, um sie später gemeinsam zu verkaufen. Der Augsburger Werksleiter Hans Lonsinger (54) übernimmt die Leitung der neuen German Aerostructures Company (GAC), bis ein Käufer gefunden ist. So lange bleibe die GAC eine 100-prozentige Tochter der EADS, sagte Konzernsprecher Pierre Bayle am Sonntag der dpa in Paris.

Damit ist der ursprünglich geplante gleichzeitige Verkauf deutscher, britischer und französischer EADS-Werke gescheitert. Denn die Verkaufsverhandlungen für die Werke Laupheim sowie Maulte und Saint-Nazaire Ville (Frankreich) und Filton (England) sollen in den nächsten Wochen abgeschlossen werden. Dabei könnte EADS allerdings jeweils Mehrheitseigner bleiben.

Wegen der US-Dollarschwäche und der Risiken bei der Entwicklung des Airbus A350 erwarten Marktexperten, dass die GAC-Werke auf absehbare Zeit bei EADS bleiben. Die beiden deutschen Kaufinteressenten Voight und OHB haben wegen des Währungsrisikos und Finanzierungsproblemen die Gespräche mit EADS abgebrochen.

EADS verspricht: Gespräche dauern an

Der US-Interessent Spirit stieß als frühere Boeing-Tochter auf wenig Gegenliebe bei Gewerkschaften und Bundesregierung und hat seine Kaufpläne mittlerweile wegen der Probleme bei der Boeing 787 und der Kreditkrise ebenfalls hintan gestellt. EADS sei weiter mit Interessenten im Gespräch, versicherte Bayle. Ein Verkaufsabschluss sei aber derzeit nicht abzusehen.

Die französischen Gewerkschaften reagierten verärgert auf die Gründung der GAC. "Wenn die Deutschen bei EADS bleiben, dann wollen wir das auch", sagte Vertreter der Gewerkschaft Force Ouvrire des zum Verkauf stehenden Werks Maulte, Claude Cliquet, der Zeitung "Le Journal du Dimanche" (JDD). Ein Streik sei nicht ausgeschlossen. "Ich befürchte, dass das explodiert", sagte Cliquet. Die Gewerkschaften befürchten, dass die Werkskäufer Teile der Fertigung und der Entwicklung ins Ausland verlegen und zudem die Lohnkosten drücken.

Der französische Zulieferer Latcore soll nach unbestätigten Informationen 40 Prozent der zum Verkauf stehenden französischen Airbus-Werke übernehmen. Latcore investiert derzeit in Produktionen in Marokko. Die britische GKN soll in Filton einsteigen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen