Oracle hat das Nachsehen Edeka will SAP
23.10.2007, 11:41 UhrDer Softwarekonzern SAP hat die Lebensmittelkette Edeka als Kunden gewonnen und damit bei Deutschlands Marktführer nach eigenen Angaben den Konkurrenten Oracle aus dem Feld geschlagen. Der bis 2012 laufende Vertrag sei der größte Abschluss von SAP in der Handelsbranche, sagte SAP-Manager Volker Scheffer. Bislang habe Edeka eine Software-Lösung der Oracle-Tochter Retek genutzt.
Edeka will die Software künftig für die Steuerung der Daten- und Warenströme im Einzel- und Großhandel einsetzen. Dazu wird die Informationstechnik mit Hilfe von SAP harmonisiert und in einer Tochterfirma gebündelt. Edeka hat für das Projekt ein Investitionsbudget von rund 200 Mio. Euro veranschlagt.
Mit einem Umsatz von 37 Mrd. Euro und 253.000 Mitarbeitern gilt die Handelsgruppe mit den Marken Edeka, Netto, Spar, Globus und Marktkauf als größter deutscher Lebensmittelhändler. Edeka-Chef Alfons Frenk sagte, durch die Neuordnung der Informationstechnik könne das vor 100 Jahren gegründete Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag sparen.
SAP konzentriert sich seit längerem auf den Handel und will das Geschäft mit diesen Kunden ausbauen. Ein Bietergefecht um den auf Software für Handelsfirmen spezialisierten US-Anbieter Retek hatte SAP 2005 gegen Oracle verloren. Oracle hat sich mit milliardenschweren Übernahmen in den von SAP dominierten Markt für Unternehmenssoftware eingekauft.
SAP hofft nach dem Großauftrag nun auf weitere Abschlüsse aus der Branche, die im wettbewerbsintensiven deutschen Markt mit niedrigen Margen kämpft. Dem Vertrag komme Signalwirkung zu, sagte SAP-Manager Scheffer. Edeka folge den Standard-Geschäftsprozessen der Software. Daher hoffe SAP, damit auch bei anderen Handelskonzernen wie Metro oder Rewe punkten zu können. "Wir hoffen, mit diesem Abschluss in die Hochburg der Eigenentwicklungen einbrechen zu können", sagte Scheffer. Im Handel sei bislang vor allem von den Unternehmen selbst geschriebene Software im Einsatz. Vergangene Woche hatte SAP einen Großauftrag mit dem US-Handelsriesen Wal-Mart abgeschlossen.
Quelle: ntv.de