Stresstest bestanden Entwarnung für EU-Banken
02.10.2009, 08:58 UhrDie EU-Finanzminister und Zentralbankchefs geben Entwarnung, was den Zustand von Europas Banken betrifft. Die Institute "erscheinen ausreichend kapitalisiert, um einer massiven makroökonomischen Verschlechterung zu widerstehen", heißt es in der Stellungnahme zum Belastungstest, dem die Aufsichtsbehörden in der EU insgesamt 22 Institute unterzogen.

Die Aufsichtsbehörden haben mit den Banken verschiedene Szenarien durchgespielt, mit Erfolg .
(Foto: REUTERS)
Der Stresstest des Europäischen Ausschusses der Bankenaufseher (CEBS) in London bei 22 wichtigen grenzüberschreitenden Banken habe zu zufriedenstellenden Ergebnisse geführt.
"Die Großbanken sind offenbar ausreichend kapitalisiert, eine schwere gesamtwirtschaftliche Verschlechterung abzuwehren", erklärten die EU-Finanzminister nach ihrem Treffen mit den Notenbankchefs der 27 EU-Staaten in Göteborg.
Bundesbankpräsident Axel Weber sagte, dies sei eine gute Nachricht und signalisiere eine gewisse Entspannung im Bankensystem. Doch um künftigen Krisen vorzubeugen, müsse das haftende Eigenkapital in den Banken steigen. Die Gewinne der Banken müssten in erster Linie dazu genutzt werden, um die Kapitalbasis zu stärken.
Gute Kapitalausstattung
Die Aufsichtsbehörden, die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank hatten mit den Banken im Mai verschiedene Szenarien durchgespielt. Wenn sich die Wirtschaft so entwickelt wie jetzt angenommen - also ein geringfügiges Wachstum im kommenden Jahr nach dem Einbruch des Bruttoinlandsprodukts um vier Prozent 2009 - wären alle Banken reichlich mit Eigenkapital ausgestattet. Die Kernkapitalquote läge deutlich über neun Prozent und damit weit über der Mindestanforderung der Bankenaufsicht von vier Prozent. Die Banken hätten sich durch die staatlichen Kapitalspritzen erholt, erklärten die Minister. Die Ertragsaussichten hätten sich außerdem verbessert.
Unter einem Krisenszenario würden sich die Verluste der Banken im Kreditgeschäft und an den Finanzmärkten in den Jahren 2009 und 2010 auf rund 400 Milliarden Euro summieren. Die Annahme dazu ist ein BIP-Rückgang um 5,2 Prozent in diesem Jahr und weitere 2,7 Prozent Minus 2010. Mit sechs Prozent läge die Eigenkapitalausstattung der größten Banken dann allerdings nahe an der Schwelle, ab der die deutsche Aufsicht derzeit Bedenken anmelden würde.
Die Finanzminister und Notenbankchefs wiesen allerdings darauf hin, dass das Ergebnis der Großbanken nicht auf das gesamte Bankensystem in der EU übertragbar sei. Die Geldhäuser müssten ihre Kapitalausstattung weiter stärken und die Wirtschaft ausreichend mit Krediten versorgen.
Quelle: ntv.de, rts