Prognose bestätigt Eon legt kräftig zu
13.08.2008, 12:24 UhrDer Energieriese Eon hat im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn über den Markterwartungen gesteigert. Der Düsseldorfer Versorger profitierte von Zuwächsen im kontinentaleuropäischen und skandinavischen Strom- und Gasgeschäft. Die Erlöse seien in den ersten sechs Monaten um 16 Prozent auf 41,2 Mrd. Euro geklettert, teilte Eon mit. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) habe um sechs Prozent auf 5,8 Mrd. Euro zugelegt. Damit übertraf Eon die Erwartungen der Analysten. Diese hatten im Durchschnitt einen Halbjahresumsatz von 39 Mrd. Euro vorausgesagt. Das bereinigte Ebit hatten sie auf 5,57 Mrd. Euro geschätzt.
Eon bekräftigte, 2008 das bereinigte Ebit um fünf bis zehn Prozent steigern zu wollen. Das Gleiche gelte nun auch für den bereinigten Konzernüberschuss, für den der Versorger bislang eine "leichte Verbesserung" in Aussicht gestellt hatte. Mit einer solchen Formulierung umschreibt Eon ein Plus von bis zu fünf Prozent. 2007 hatte der Konzern ein bereinigtes Ebit von 9,2 Mrd. Euro und einen bereinigten Konzernüberschuss von 5,1 Mrd. Euro ausgewiesen.
Höhere Preise
Im kontinentaleuropäischen Strom- und Gasgeschäft profitierte der größte deutsche Energiekonzern auch von höheren Preisen. Belastend wirkten sich hingegen die Stillstände in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel aus. Auch in Skandinavien legte Eon zu, während in Großbritannien Wechselkurseffekte und niedrigere Margen im Endkundengeschäft das bereinigte Ebit um 24 Prozent drückten.
Eon-Chef Wulf Bernotat kündigte an, nach den Milliardeninvestitionen der vergangenen Monate in Europa vor allem organisch wachsen zu wollen. "Mit unseren Investitionen in neue Kraftwerke in ganz Europa werden wir konsequent die Ertrags- und Wachstumschancen der europäischen Energiemärkte nutzen."
Eon hatte vor wenigen Wochen für 11,5 Mrd. Euro Beteiligungen an Kraftwerken in Südeuropa erworben und damit die Niederlage im Kampf um die spanische Endesa endgültig abgeschlossen. In Skandinavien und Russland will der Konzern seine Marktposition ebenso ausbauen wie beim Geschäft mit Ökostrom. Auf der Verkaufliste stehen hingegen die Höchstspannungsnetze in Deutschland. Eon hatte Ende Februar unter dem Druck der EU-Kommission überraschend angekündigt, die Netze zu verkaufen. Damit will der Konzern Kartellstrafen der Brüsseler Wettbewerbshüter abwenden.
Quelle: ntv.de