"Indirekte Ansteckungsgefahr" Europas Banken immun?
16.09.2008, 07:28 UhrDie europäischen Banken könnten nach Experteneinschätzung die Gewinner des jüngsten Debakels in der US-Finanzwelt sein. "Die europäischen Institute werden erstarken - auch die Deutsche Bank", erklärt Martin Faust, Professor an der Frankfurt School of Finance im Interview.
Die Karten würden derzeit neu gemischt. "Die US-Banken sind geschwächt, sie werden in nächster Zeit eine geringere Rolle in der Welt spielen."
Bundesbank-Präsident Axel Weber setzte nach der Lehman-Pleite ein Zeichen der Entspannung: Aufregung sei nicht angezeigt. Die jüngste Zuspitzung der Finanzmarktkrise werde die deutschen Banken nicht erschüttern, sagte er am Montag. "Eine Sorge um die Stabilität des deutschen Finanzsystems oder der deutschen Bankenwelt ist überhaupt nicht gerechtfertigt."
"Die deutschen Banken haben sich in den letzten Jahren in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks verbessert. Insofern gehen wir davon aus, dass das deutsche Finanzsystem robust ist und auch das deutsche Bankenmodell sich eigentlich bewährt hat", so Weber weiter.
So optimistisch schätzen nicht alle die Situation ein. Der Leiter des Center for Financial Studies, Jan Pieter Krahnen, sieht nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers und angesichts der Schieflage des US-Versicherers AIG durchaus auch deutsche und europäische Geldinstitute in Gefahr.
Was ist, wenn ...
Zwar habe sich die direkte Ansteckungsgefahr durch Lehman Brothers' Insolvenzantrag nicht erhöht, sagte Krahnen der "Frankfurter Rundschau". Das indirekte Ansteckungsrisiko über den Markt für Kreditderivate, sogenannte Credit Default Swaps (CDS), auf dem auch AIG und Lehman tätig seien, sei aber sehr groß.
"Wenn das Vertrauen in den CDS-Markt erschüttert ist, wird das auch für die europäischen und deutschen Banken sehr unangenehme Folgen haben", sagte Krahnen. Die Kreditderivate könnten kein Systemrisiko tragen, sagte der Finanzprofessor weiter. Weder die Emittenten, noch die Käufer hätten sich überlegt, was passiert, wenn eine ganze Gruppe von Anleihen gleichzeitig ausfällt.
Auch die Aufsichtsbehörden seien mit den sehr komplexen Kreditderivaten überfordert gewesen. "Diese Undurchschaubarkeit war von manchen Banken durchaus gewollt", sagte Krahnen. "Es ging oft auch darum, Risiken an Parteien zu verschieben, deren Risikomanagement weniger gut war." Der Credit Default Swap ist eine Art Versicherung gegen Kreditausfälle. Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der sich Vertragspartner A dazu verpflichtet, Vertragspartner B Ersatz zu leisten für den Fall, dass sich das Rating der Kreditausleihungen von Vertragspartner B an Dritte verschlechtert. Als Gegenleistung für die Übernahme dieses Risikos erhält Vertragspartner A eine Prämie.
Die Wall Street hatte am Montagmorgen einen dramatischen Umbruch erlebt. Die viertgrößte US-Investmentbank Lehman Brothers meldete Gläubigerschutz an. Der Staat und andere Kreditinstitute hatten erstmals bei einem solch großen Unternehmen Hilfen abgelehnt. Zur gleichen Zeit wurde die Investmentbank Merrill Lynch von der Bank of America aufgekauft.
Quelle: ntv.de