BayernLB und LBBW Fusion zu einer SüdLB?
13.10.2008, 12:27 UhrDie Bayerische Landesbank (BayernLB) und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) loten einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge die Chancen für eine Fusion aus. In vertraulichen Gesprächen zwischen den Finanzinstituten und ihren Eigentümern werde bereits seit längerem geprüft, unter welchen Umständen und Bedingungen ein Zusammenschluss zu einer SüdLB erfolgen könne, berichtete die Zeitung am Montag.
Die BayernLB prüfe derzeit Zukunftsoptionen, sagte ein Sprecher in München. Das könne auf der einen Seite eine Fusion, auf der anderen aber auch der Einstieg eines Privatinvestors sein. Es würden Gespräche geführt. Diese seien aber noch "völlig ergebnisoffen".
Die deutschen Landesbanken stehen wegen ihrer teils hochriskanten Geschäfte und den daraus folgenden Verlusten in der Kritik. Ursprünglich gegründet, um die Bundesländer bei ihrer Wirtschafts- und Strukturpolitik zu unterstützen, stehen sie seit 2005 auf einer Stufe mit den privaten Banken, weil die EU staatliche Garantien für die Landesbanken damals für unzulässig erklärte. Sie haben daher ein Legitimationsproblem.
Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) mit Sitz in Frankfurt will sich nicht an Fusionsüberlegungen beteiligen. "Für die Helaba besteht kein dringender Handlungsbedarf", sagte eine Sprecherin am Montag auf Anfrage. "Das Geschäftsmodell der Helaba steht solide da und hat sich auch in der Finanzkrise bewährt."
Quelle: ntv.de