Überlebenskampf von Opel GM zählt Tage
03.03.2009, 16:42 UhrDer Überlebenskampf von Opel wird zu einem Wettlauf mit der Zeit. Während dem angeschlagenen Autobauer nach Unternehmensangaben bereits Anfang April das Geld knapp zu werden droht, dürften bis zu einer Entscheidung der Bundesregierung über staatliche Hilfen Kreisen zufolge noch einige Wochen vergehen. Eine andere GM-Baustelle könnte dagegen bald aufgelöst werden, möglicherweise ist ein Käufer für die schwedische Tochter Saab gefunden.
"Jeder Tag zählt", sagte der Vize-Chef der Opel-Mutter GM, Fritz Henderson auf dem Autosalon in Genf. Ohne Hilfen werde der Autobauer bereits zu Beginn des zweiten Quartals Liquiditätsprobleme bekommen. GM wolle die noch bestehenden Fragen der Bundesregierung innerhalb der nächsten Tage und Wochen beantworten, sagte Henderson. Bislang ist GM mit seinem Plan für eine Herauslösung von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall aus dem Mutterkonzern auf wenig Widerhall in Berlin gestoßen.
In Regierungskreisen hieß es, eine Entscheidung über deutsche Staatshilfen sei auch abhängig davon, ob die US-Regierung die Opel-Mutter General Motors weiter stütze. Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) sagte, es sei weiterhin unklar, wie der Abnabelungsprozess Opels von der Mutter GM aussehen solle und wie verhindert werden könne, dass etwaige deutsche Staatshilfen zum GM-Mutterhaus in die USA fließen. Dennoch schloss er nicht aus, dass es am Ende irgendeine Form staatlicher Hilfen für Opel geben könnte.
Bei einer Pleite stünden in Europa 50.000 Arbeitsplätze bei Opel und der Schwestermarke Vauxhall und noch einmal so viele Jobs bei Zulieferern auf dem Spiel, warnte der Chef von GM Europa, Carl-Peter Forster. Steinbrück sagte, ein Verlust von 50.000 Stellen könne den Fiskus mit drei bis vier Mrd. Euro belasten. Kanzlerin Angela Merkel lässt sich nach den Worten von Regierungssprecher Ulrich Wilhelm laufend über die Entwicklung bei Opel unterrichten, ohne aber unmittelbar einzugreifen. Vor der Entscheidung über Staatshilfen seien noch etliche Prüfungen und Befunde nötig. Die Regierung werde aber "sehr schnell und zeitnah" entscheiden.
Insgesamt hat GM für die beiden Töchter in ganz Europa 3,3 Mrd. Euro an Staatshilfe beantragt. In Spanien, wo Opel ein Werk in Zaragoza hat, habe die Regierung bereits Hilfen über 200 Mio. Euro zugesagt, sagte Forster. Zudem wolle der Autobauer auch in den Opel-Ländern Großbritannien und Polen Gespräche mit den Regierungen führen und um Unterstützung nachsuchen. Der Großteil der Hilfsanträge richtet sich allerdings an Bund und Länder in Deutschland.
Drei Opel-Werke zu viel
GM erhöhte den Druck auf die Beschäftigten, den Autobauer durch Lohn- und Gehaltsverzicht wieder auf Spur zu bringen. Derzeit habe Opel/Vauxhall Überkapazitäten von 30 Prozent und damit drei Werke mehr als benötigt, sagte Forster. Er sei sich nicht sicher, ob die Arbeitnehmer zu ausreichenden Opfern bereit seien, um Werksschließungen zu vermeiden. Nach Möglichkeit sollten alle Werke gerettet werden. Derzeit sei nicht sicher, ob die Beschäftigten dazu bereit seien. Insgesamt will GM bei den Mitarbeitern in Europa 1,2 Mrd. Dollar sparen.
Allein in Deutschland beschäftigt Opel 25.000 Menschen und hat neben dem Stammsitz in Rüsselsheim noch Werke in Bochum und Eisenach. Auch das GM-Getriebewerk in Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz wird wohl auch künftig mit zum Europageschäft des Autobauers gehören. Die Getriebesparte GM Powertrain solle im Zuge der Umstrukturierung in Europa "wahrscheinlich" in das neue Unternehmen eingegliedert werden, sagte Henderson. Welchen Anteil GM künftig an dem neuen Unternehmen in Europa haben werde, sei noch offen, sagte Forster. Abhängig von den Regierungen, bei denen Opel/Vauxhall Staatshilfen beantragt, könne GM auch weiterhin die Mehrheit an seiner größten Auslandstochter halten. Henderson sagte, alle Optionen seien offen. Damit käme für GM auch ein Minderheitsanteil in Betracht.
Ein Käufer für Saab?
Der ehemals weltgrößte Autobauer hatte am Freitag angekündigt, 25 bis 50 Prozent der Anteile an Opel/Vauxhall zu verkaufen und dafür nach Investoren zu suchen. Bislang gebe es noch keine Gespräche mit privaten Investoren über einen Einstieg, sagte Henderson. Gespräche mit privaten Interessenten dauerten womöglich zu lange, fügte Forster hinzu. GM Europe habe dafür nicht die Zeit.
Möglicherweise hat GM aber einen Käufer für seine schwedische Edelmarke Saab gefunden. Dies ließ Forster jedenfalls bei der Pressekonferenz auf dem Autosalon durchblicken. Es gebe interessenten für die Marke, falls der schwedische Staat seine Zusage über 500 Mio. Euro wahrmache.
Zuletzt hatte GM auch eher "der öffentlichen Hand nahestehende" Unternehmen als Investoren gesehen, da strategische Anteilseigner aus der Autobranche angesichts der Autokrise kaum in Frage kommen. In Medienberichten war spekuliert worden, Daimler könnte Interesse an einem Einstieg bei Opel haben. Der Stuttgarter Autobauer wies dies am Dienstag erneut zurück.
Quelle: ntv.de