Analysten überrascht Gewinnschmelze bei TNT
28.04.2008, 13:36 UhrTrotz eines überraschend deutlichen Gewinnrückgangs zu Jahresbeginn hat der weltweit viertgrößte Paketdienst TNT seine Prognose für 2008 bekräftigt. Der niederländische Konkurrent der Deutschen Post teilte am Montag mit, das Betriebsergebnis (Ebit) sei wegen Kosten im Zusammenhang mit der Schließung eines Gemeinschaftsunternehmens von Januar bis März um knapp 18 Prozent auf 289 Mio. Euro gefallen. Analysten hatten mit einem geringeren Rückgang auf 314 Mio. Euro gerechnet. Der Umsatz stieg um knapp zwei Prozent auf 2,72 Mrd. Euro.
Im Gegensatz zu seinen Rivalen United Parcel Service, FedEx und DHL von der Deutschen Post ist TNT nicht in den USA vertreten, wo eine deutliche Konjunkturabkühlung auf die Stimmung drückt. TNT ist vor allem in Europa stark und expandiert in Asien sowie Lateinamerika. Mit seinem Briefgeschäft genießt TNT in den Niederlanden zudem immer noch eine Monopolstellung.
Heimvorteil im Nachbarland
Für das laufende Geschäftsjahr bekräftigte TNT seinen Ausblick, wonach beim Paketversand mit einem Umsatzwachstum im oberen einstelligen Bereich zu rechnen sei - ohne Berücksichtigung des Geschäfts in Schwellenländern. Die operative Rendite soll sich im niedrigen zweistelligen Bereich bewegen. Im Briefgeschäft werde der Umsatz voraussichtlich im unteren einstelligen Bereich wachsen. Zudem soll hier eine operative Rendite von etwa 16,5 Prozent erzielt werden.
Ostern ist schuld?
Als weiteren Grund für den Gewinneinbruch nannte TNT die geringere Anzahl an Arbeitstagen, weil Ostern in diesem Jahr in das erste Quartal fiel. Allerdings werde dies durch das Geschäft im laufenden Vierteljahr ausgeglichen, erklärte TNT. Ohne Sonderposten, Währungseffekte und Verzerrungen durch Feiertage sei der Betriebsgewinn nur um 3,4 Prozent gesunken. An der Börse in Amsterdam legten TNT-Aktien um knapp zwei Prozent zu.
Quelle: ntv.de