A 380 Hoffen auf die Chinesen
03.09.2007, 08:44 UhrDer europäische Flugzeugbauer Airbus rechnet mit einer starken Nachfrage von chinesischen Fluglinien. In den kommenden fünf Jahren würden 100 bis 150 Maschinen pro Jahr benötigt, sagte Vertriebschef John Leahy am Montag am Rande einer Luftfahrtmesse in Hongkong. Deswegen werde die Tochter von Europas Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS ganze Jets in China fertigen. Das erste dort hergestellte Flugzeug solle 2009 ausgeliefert werden. 2011 sollen dann bei voller Leistung vier Maschinen pro Monat in China produziert werden.
China ist für Airbus und den US-Erzrivalen Boeing besonders attraktiv, weil die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt seit Jahren mit hohen Raten wächst. Bestellungen kommen dabei in der Regel von den drei großen Fluglinien des Landes: China Southern Air, China Eastern und Air China.
Für den Airbus-Typ A380, das weltgrößte Passagierflugzeug, erwartet Leahy in den kommenden 20 Jahren in China einen Bedarf von 113 Jets. China Southern Air hat hier bereits fünf Flieger bestellt. Der erste A380 soll Mitte Oktober an Singapore Airlines ausgeliefert werden. Airbus hat mehr als zehn Milliarden Dollar in die Entwicklung gesteckt und war durch Lieferverzögerungen in eine schwere Krise geraten.
Quelle: ntv.de