Meldungen

Knapp hinter China Indien holt auf

Die indische Wirtschaft wächst derzeit so kräftig wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. In den zwölf Monaten bis einschließlich März werde die viertgrößte Wirtschaft Asiens voraussichtlich um 9,2 Prozent zulegen, prognostizierte die Regierung in Neu Delhi am Mittwoch in ihrer ersten Wachstumsschätzung für das laufende Fiskaljahr.

Damit erreicht der Aufschwung auf dem Subkontinent mit rund einer Milliarde Einwohnern fast chinesische Dimensionen - Indiens Rivale im Norden legte 2006 um 10,7 Prozent zu. Bereits in den vergangenen drei Jahren verbuchte Indien im Schnitt ein Wachstum von 8,3 Prozent.

Nur eine Woche nach der spektakulären Rekordübernahme des britisch-niederländischen Stahlriesen Corus durch die indische Tata Steel unterstreicht die Regierungsprognose die rasant wachsende Bedeutung Indiens für die Weltwirtschaft. Ohne Berücksichtigung der Inflation wird sich das Bruttoinlandsprodukt -die Summe aller in Indien produzierten Waren und Dienstleistungen - in diesem Jahr voraussichtlich auf etwa 900 Mrd. US-Dollar belaufen. "Nächstes Jahr wird Indien wahrscheinlich die Schwelle von einer Billion US-Dollar überschreiten und damit in die erste Liga aufsteigen", sagte der Indien-Chefvolkswirt der britischen Bank Standard Chartered in Bombay, Shuchita Mehta.

Volkswirte und die indische Notenbank hatten nicht damit gerechnet, dass die Wirtschaft nach einem Wachstum von genau neun Prozent im vergangenen Fiskaljahr noch einmal einen Gang zulegen kann. Der Boom in Indien wird derzeit gleichermaßen von Industrie und Dienstleistern vorangetrieben: Beide Wirtschaftszweige legen der Prognose zufolge um gut elf Prozent zu. Dagegen wächst die Landwirtschaft lediglich um knapp drei Prozent. Sie erwirtschaftet zwar nur ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts, stellt aber 60 Prozent der Arbeitsplätze.

Die Regierung will das Wachstum bei über neun Prozent halten, damit auch die 260 Mio. Armen des Landes etwas davon zu spüren bekommen. Außerdem soll der Boom das hohe Haushaltsdefizit reduzieren. Die Prognose trieb die indische Börse am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch. Einige Experten warnen jedoch, dass das Wachstum bereits an seine Grenzen stößt -die Infrastruktur ist überlastet, und die Notenbank dürfte angesichts der Inflation von über sechs Prozent schon bald mit einer Zinssenkung der Bremse etwas anziehen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen