Meldungen

Hoffnung für Kaupthing-Kunden Island will entschädigen

Die Behörden auf Island erwarten baldige und umfassende Entschädigungszahlungen an 30.000 deutsche Kunden der zusammengebrochenen Kaupthing-Bank. Wie ein Sprecher des Einlagensicherungsfonds in Reykjavik sagte, sei nach den Verhandlungen zwischen beiden Ländern "spätestens in einigen Wochen" mit einer entsprechenden Lösung zu rechnen.

Neben den staatlichen Garantien für Einlagen bis zu 20.800 Euro sollen bei höheren Einlagen Verkaufserlöse von früheren Kaupthing-Auslandsaktivitäten an die Kunden weitergeleitet werden. Man hoffe, dass so die ausstehenden Beträge von insgesamt 300 Mio. Euro vollständig abgedeckt werden könnten, sagte der Sprecher. Kaupthing hatte die deutschen Kunden mit Hochzins-Konten gelockt.

Am Wochenende hatte die isländische Regierung erstmals auch Garantien für mehr als 300.000 britische und niederländische Kunden der ebenfalls zusammengebrochenen Internetbank Icesave abgegeben. Diese gelten ebenfalls nur für Beträge bis zu 20.800 Euro. Die Garantie galt als Voraussetzung für die Freigabe dringend benötigter Hilfskredite durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) und befreundete Staaten.

IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hatte bereits am Samstag am Rande des Weltfinanzgipfels in Washington mitgeteilt, dass sich die IWF-Mitgliedsstaaten auf Hilfen für Island verständigt hätten. Über den Kredit solle am Mittwoch endgültig abgestimmt werden. Strauss-Kahn machte keine Angaben zur Höhe der Hilfe. Berichten zufolge hatte Island um zwei Milliarden Dollar gebeten.

Icesave ist eine Tochter der Landsbanki, der zweitgrößten Bank des kleinen Inselstaats. Island hatte im Oktober die drei größten Banken des Landes verstaatlicht, um dadurch einen Staatsbankrott abzuwenden. Die Kreditinstitute froren daraufhin die Einlagen der Sparer ein.

Best ätigung steht noch aus

Nach einem Bericht des "Tagesspiegel" wollten zunächst weder das Finanzministerium in Berlin noch die deutsche Finanzaufsicht Bafin Aussagen der Kaupthing-Bank bestätigen, dass an einem konkreten Abkommen mit den deutschen Behörden gearbeitet wird. Dem Bericht zufolge hatte Kaupthing am Donnerstag erklärt, es werde in dieser Woche ein Treffen von Vertretern der Bank, der deutschen Finanzaufsicht sowie des Finanzministeriums geben. Eine Rückzahlung könne es in den kommenden Tagen oder Wochen geben.

Die deutsche Tochter Kaupthing Edge hatte in den vergangenen Monaten relativ hoch verzinste Tages- und Festgeldkonten in Deutschland angeboten. Die Bank hat hierzulande rund 30.000 Kunden. Allerdings greift bei der Kaupthing-Bank wie bei vielen ausländischen Hochzins-Angeboten der deutsche Einlagensicherungsfonds nicht, sondern lediglich die gesetzliche Garantie für 20.800 Euro. Die Bundesregierung hat sich bisher lediglich bereit erklärt, sich dafür einzusetzen, dass diese Summe aus Island zurückerstattet wird.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen