Dickes Konjunkturpaket Japan setzt Zeichen
09.04.2009, 10:22 UhrDie japanische Regierung plant angesichts der schwersten Rezession seit dem zweiten Weltkrieg ein neues Konjunkturpaket im Volumen von umgerechnet 116 Mrd. Euro (15,4 Bill. Yen). Einem heute veröffentlichten Entwurf der Regierungspartei LDP zufolge soll mit dem Geld unter anderem der Kauf von sparsamen Autos und Haushaltsgeräten sowie Solaranlagen gefördert werden.
Das Konjunkturpaket sei für die Anleger richtungsweisend gewesen, sagte Toshio Shibata von Aizawa Securities. Auch ein überraschender Anstieg bei Bestellungen von Maschinen im Februar in Japan habe für Optimismus gesorgt. Auch in China deutete sich eine Stabilisierung der Wirtschaft an.
Die Aktien der Hersteller entsprechender Produkte wie etwa Sharp, Panasonic, Toshiba und Hitachi legten daraufhin an der Tokioter Börse deutlich zu. Ministerpräsident Taro Aso wollte noch am Donnerstag eine wichtige Rede zur Wirtschaftspolitik halten. Das Konjunkturpaket soll am Freitag verkündet werden.
Das Paket entspräche 3,1 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung Japans und fällt damit deutlich größer aus als zunächst erwartet. Möglicherweise droht dem Paket noch Widerstand im Parlament, wo die Opposition eine Kammer kontrolliert. Im Vorfeld des Weltwirtschaftsgipfels in London hatte Japan Deutschland vorgeworfen, nicht genug für die Stimulierung der Wirtschaft zu tun.
Quelle: ntv.de