Meldungen

Die Freiheit nehm' ich mir Kaffee mit Visa zahlen

Das Bezahlen mit Karte soll nach den Vorstellungen des Kreditkartenunternehmens Visa Europe noch einfacher werden. "Wir wollen stärker in den Markt für alltägliche Anschaffungen, für Kleinstzahlungen rein", sagte der Chef von Visa Europe, Peter Ayliffe, am Dienstag in Frankfurt.

So könnte etwa die tägliche Zeitung oder der Kaffee zum Mitnehmen künftig quasi im Vorbeigehen bezahlt werden: Beim so genannten kontaktlosen Bezahlen wird die Plastikkarte nur kurz an ein spezielles Lesegerät gehalten, das an die herkömmlichen Bezahlstationen angeschlossen ist.

Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Visa-Zahlungskarten in Europa 2006 im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent auf rund 321 Mio. Größter Brocken mit 197 Mio. waren so genannte DEbitkarten, bei denen Ausgaben im Unterschied zu Kreditkarten umgehend auf dem Konto belastet werden. Genutzt haben die Karteninhaber das Plastikgeld für Einkäufe im Gesamtwert von 1,2 Bio. Euro - 11,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Jeder neunte Euro, den Verbraucher in Europa ausgeben, werde inzwischen mit einer Visa-Karte bezahlt.

In Deutschland waren 13,5 Mio. Visa-Karten im Umlauf (plus 10,6 Prozent) - erstmals überschritt die Zahl der Visa-Kreditkarten die Zehn-Millionen-Marke. Der Jahresumsatz je Karte lag in Deutschland durchschnittlich bei 1.830 Euro.

Ein erstes Pilotprojekt zum kontaktlosen Bezahlen gibt es in England, in Deutschland laufen derzeit Gespräche mit Banken über die Einführung. "Wir werden in diesem Jahr nicht den Markt aufrollen, aber ich bin sicher, dass sich bald auch in Deutschland etwas bewegen wird", sagte Manfred Müller von Visa Deutschland. Der Vorteil des Visa-Systems im Gegensatz zu der wenig erfolgeichen Geldkarte sei, dass ohnehin auf den Plastikkarten vorhandene Möglichkeiten für Offline-Zahlungen genutzt würden.

Erhebliches Potenzial sieht das Kreditkartenunternehmen, das 4.500 Banken gehört, auch bei Prepaid-Karten, deren Guthaben immer wieder aufgeladen werden kann. In Europa wurden den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 5,5 Mio. solcher Karten ausgegeben - etwa als Geschenkgutscheine oder an Jugendliche mit beschränktem Guthaben für Computerspiele. Auch wer für den Urlaub vorübergehend eine Kreditkarte benötige, könne solche Prepaid-Karten nutzen, erläuterte Müller.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen