Meldungen

Nix mit Kaufrausch Konsumklima unverändert

Der herbeigesehnte Kaufrausch in Deutschland lässt weiter auf sich warten. Das GfK-Konsumklima für Februar verharrte mit 4,5 Punkten auf dem Niveau vom Jahresbeginn. Trotz Schlagzeilen über Konjunkturabkühlung, Finanzmarktkrise und Rezessionsängste blicken die Verbraucher aber zuversichtlicher in die Zukunft, wie die Umfrage unter rund 2000 Verbrauchern ergab. Allerdings wurde sie vor dem Einbruch an den Aktienmärkten in dieser Woche erhoben.

"Sehr unterschiedliche Signale erreichen derzeit die deutschen Verbraucher", fassten die Forscher die Studie zusammen. Die Inflationsgefahren seien noch nicht gebannt und die Folgen der Finanzmarktkrise nicht abschätzbar. Gleichzeitig blieben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen robust. Insbesondere die Lage am Arbeitsmarkt helle sich weiter auf.

Erstmals seit sieben Monaten verbesserte sich der Index für die Konjunkturerwartung: Er kletterte auf 28,7 Punkte von zuvor 23,6 Zählern. "Mit dieser Einschätzung trotzen die Verbraucher dem Einfluss der zunehmenden Rezessionsängste in den USA", schrieben die Konsumforscher. Entscheidend sei, dass die Finanzmarktkrise nicht weiter auf Deutschland übergreife. "Sollte sich die Situation an den Aktienmärkten nach den Turbulenzen vom Montag noch weiter verschärfen, dürfte die Konjunkturstimmung nachhaltig beeinträchtigt werden."

Wegen der anhaltend hohen Lebenshaltungskosten fürchten die Verbraucher weiterhin Belastungen für ihr Einkommen. Der entsprechende Indikator büßte drei Punkte ein auf minus 4,7 Zähler. Um hier eine Trendwende zu schaffen, müsse an der Preisfront wieder mehr Ruhe einkehren, teilt die GfK mit. Gleiches gelte für den Indikator für die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen. Er verbesserte sich leicht auf minus 8,8 von minus 10,7.

"Erst die kommenden Monate werden vermutlich darüber Aufschluss geben, ob der private Konsum in diesem Jahr zu einer Stütze der Konjunktur in Deutschland wird", teilte die GfK mit. Nach einem Minus im vergangenen Jahr wegen der Mehrwertsteuererhöhung wird im Allgemeinen für 2008 mit einem Anstieg der privaten Konsumausgaben gerechnet. Er soll maßgeblichen Anteil am Wirtschaftswachstum 2008 haben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen