Meldungen

BMW streicht Zeitarbeitsplätze Krisenkur für Mini

Der Autokonzern BMW sorgt mit dem Abbau von 850 Stellen bei seiner britischen Tochter Mini für Aufregung im Vereinigten Königreich. In Oxford streichen die Münchener die Zeitarbeitsplätze im Zuge einer Verkürzung der Arbeitswoche von sieben auf fünf Tage. Der britische Premierminister Gordon Brown reagiert bestürzt. "Das sind ganz klar sehr schlechte Nachrichten. Die Regierung tut alles und wird alles tun, um den Betroffenen zu helfen", sagte sein Sprecher.

Großbritanniens Regierung hat Kreditgarantien für die heimische Autoindustrie, die überwiegend in ausländischer Hand ist, über 2,3 Milliarden Pfund in Aussicht gestellt, nachdem Hersteller wie Nissan, Ford, Jaguar Land
Rover und Aston Martin den Abbau von insgesamt über 3000 Stellen angekündigt hatten. In der britischen Autobranche arbeiten derzeit mehr als 800.000 Menschen.

Mini leidet wie die meisten Autobauer unter einer Auftragsflaute. Der Absatz der englischen Traditionsmarke ist nach Firmenangaben allein Januar um gut ein Drittel auf 10.100 Autos eingebrochen. "Während Mini sich bislang dem Konjunkturabschwung entziehen konnte, ist es nicht immun gegen die aktuellen Entwicklungen", teilte das Unternehmen mit. Bei Arbeitnehmervertretern stieß der Schritt auf Kritik. "Es ist schlimm genug, dass die Beschäftigten den Zusammenbruch des Automarkts mit ansehen müssen. Aber BMW stellt mit dem Mini ein sehr verkaufsstarkes Produkt her und die Mitarbeiter hätten es verdient gehabt, besser behandelt zu werden", erklärte der Generalsekretär der Gewerkschaft Unite Joint, Tony Woodley.

Im Vereinigten Königreich weckt die derzeitige Krise Erinnerungen an den Niedergang des Traditionsherstellers Rover vor wenigen Jahren, den damals auch BMW als vorübergehender Eigentümer nicht stoppen konnte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen