Sand im Getriebe Maschinenbau stottert
14.10.2008, 10:16 UhrDie deutschen Maschinenbauer stellen sich nach fünf Wachstumsjahren für 2009 auf eine schwächere Entwicklung ein. "Die Zeiten sensationeller Erfolge, in denen ein Produktionsrekord den anderen jagte und in denen wir Wachstumsraten wie zuletzt in den 60er Jahren erzielt haben, sind fürs erste wohl vorbei", sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Manfred Wittenstein, auf dem Maschinenbaugipfel in Berlin.
2008 dürfte der Umsatz der überwiegend mittelständisch geprägten Branche zwar die Marke von 200 Milliarden Euro übersteigen. "Aber auch wir müssen 2009 kleinere Brötchen backen." Eine konkrete Prognose legte er zunächst nicht vor. Die Hersteller von Maschinen "Made in Germany" haben in den vergangenen Jahren einen Höhenflug hingelegt. Dank Rekordzahlen beim Produktionsvolumen entwickelte sich die Branche zum Jobmotor: Für 2008 erwartet Wittenstein eine Steigerung der Beschäftigtenzahl um 40.000 auf 975.000.
Nach einem Wachstum des Produktionsvolumens von elf Prozent im Jahr 2007 hatten die Unternehmen für dieses Jahr mit einem Plus von fünf Prozent die Latte schon deutlich niedriger gelegt. In den vergangenen Monaten haben sich die Anzeichen verdichtet, dass 2009 für die überwiegend mittelständisch geprägte Branche ein schwieriges Jahr werden könnte. So gingen die Auftragseingänge in den vergangenen Monaten deutlich zurück.
Neben dem hohen Euro und den gestiegenen Rohstoffkosten macht den stark exportorientierten Herstellern auch die weltweite Konjunktureintrübung in Folge der Finanzkrise zu schaffen. "Wir müssen in großen Teilen Europas und der Welt mit konjunkturellen Einbrüchen rechnen", sagte Wittenstein.
Quelle: ntv.de