Meldungen

Naturkatastrophen und Börsenflaute Münchner Rück verdient weniger

Die Münchener Rück hat wegen der Schwäche an den weltweiten Börsen und Belastungen aus Naturkatastrophen zu Jahresbeginn einen Gewinnrückgang um knapp 20 Prozent hinnehmen müssen. Der Konzerngewinn habe sich im ersten Quartal auf 785 Millionen Euro summiert. Analysten hatten im Schnitt mit 779 Millionen Euro gerechnet.

Der Abwärtstrend an den Börsen machte sich in einem auf 1,7 Milliarden Euro fast halbierten Kapitalanlageergebnis bemerkbar. Im Vorjahr hatten zudem Immobilienverkäufe den Gewinn nach oben getrieben. Überschwemmungen in zwei Kohlebergwerken in Australien belasteten das erste Quartal mit jeweils fast 100 Millionen Euro vor Steuern. Der Wintersturm "Emma" kostete die Münchner rund 75 Millionen Euro. Insgesamt stiegen die Belastungen aus Großschäden um sieben Prozent auf 578 Millionen Euro, obwohl der Orkan "Kyrill" bereits im Vorjahr tiefe Spuren hinterlassen hatte.

Prognose bekräftigt

Die Münchener Rück setzt auf eine Belebung in den nächsten Quartalen und bestätigte ihre Ziele für das Gesamtjahr: Der Überschuss werde auf 3,0 bis 3,4 (2007: 3,9) Milliarden Euro fallen und die Rendite auf das Risikokapital bei mindestens 15 Prozent liegen.

Durch die Finanzkrise steuert die Münchener Rück sicher. Auf Wertpapiere, die von der US-Hypothekenkrise betroffen sind, musste sie nur fünf Millionen Euro abschreiben. Insgesamt lagen die Verluste hier bei 166 Millionen Euro - wenig im Vergleich mit vielen anderen deutschen und ausländischen Finanzkonzernen. Der Bestand der Wertpapiere in den kritischen Märkten beträgt noch 280 Millionen Euro.

Die Münchener Rück legt den Großteil ihrer Beitragseinnahmen in festverzinslichen Wertpapieren an, davon hält sie nur noch 7,2 Prozent in Aktien. Wegen des Preisverfalls bei strukturierten Kreditprodukten soll das bislang verhaltene Engagement in diesem Bereich leicht ausgebaut werden. "Wir gehen dabei sehr behutsam vor und halten an unserer bewährten Skepsis gegenüber übermäßig komplexen Finanzinstrumenten fest", sagte Finanzvorstand Jörg Schneider.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen