Der Alt-Kanzler gibt Gas Ostseepipeline ab 2011
07.01.2009, 15:44 UhrMitten im russisch-ukrainischen Gas-Streit hat sich der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dem russischen Regierungschef Wladimir Putin in St. Petersburg getroffen. Angesichts des Lieferstopps von russischem Gas durch die Ukraine nach Westeuropa unterstützten die befreundeten Politiker nach Angaben der russichen Nachrichtenagentur Interfax erneut den geplanten Bau der Ostseepipeline Nordstream.
Als Aufsichtsratsvorsitzender der Nordstream AG, einem Konsortium der vier Energiekonzerne Gazprom, BASF/Wintershall, Eon Ruhrgas und der NV Nederlandse Gasunie, sagte Schröder, die Pipeline solle im Oktober 2011 ans Netz gehen. Bisher war lediglich von einer Fertigstellung "Ende 2011" die Rede. Das Vorhaben sei wichtig für die künftige Energiesicherheit Europas, betonte Schröder.
Nach Informationen von Nordstream soll Ende 2011 lediglich der erste Leitungsstrang fertiggestellt werden und mit einer Transportkapazität von rund 27,5 Mrd. Kubikmetern Erdgas pro Jahr in Betrieb gehen. "Nach der Fertigstellung des zweiten Pipelinestrangs im Jahr 2012 wird sich die Transportkapazität auf rund 55 Mrd. Kubikmeter Erdgas pro Jahr verdoppeln", heißt es in einer Nordstream-Mitteilung.
Die Ukraine beschleunigt das Projekt
Bei ihrem Treffen in Petersburg begrüßten Putin und Schröder auch den Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, internationale Beobachter in die Ukraine zu entsenden. Russland wirft Kiew "Gas-Diebstahl" vor. Putin betonte, dass der aktuelle Energie-Konflikt mit der Ukraine das Vorhaben der Ostseepipeline beflügelt habe. "Unsere europäischen Partner sind heute von der Notwendigkeit dieses Projektes überzeugt und davon, dass es bald umgesetzt wird", sagte Putin.
An dem 2005 mit Sitz im schweizerischen Zug gegründeten Konsortium Nordstream hält Russlands Gasmonomolist Gazprom 51 Prozent. Die Nord Stream Pipeline soll aus zwei je etwa 1200 Kilometer langen Strängen bestehen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 7,4 Mrd. Euro.
Quelle: ntv.de