Zigaretten-Schmuggel Politik soll was tun
11.06.2007, 16:20 UhrDie Zigarettenindustrie verstärkt den Druck auf Politik und Behörden, härter und effektiver gegen den Schmuggel von Zigaretten und gegen Produktpiraten vorzugehen. "Wir müssen der Zigaretten-Mafia das Handwerk legen", forderte Peter Halacz, Direktor der deutschen Organisation des Zigarettenkonzerns British American Tobacco (BAT).
Rund 70.000 Kriminelle erzielten nach Schätzungen seines Unternehmens im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro mit geschmuggelten Zigaretten. Im laufenden Jahr sei mit einem volkswirtschaftlichen Schaden von 6,6 Mrd. Euro durch Zigarettenschmuggel zu rechnen, davon 5,6 Mrd. Euro für den Staat und eine Milliarde Euro für Handel und Industrie.
BAT nutzte die Präsentation seiner Jahreszahlen, um einen umfangreichen Forderungskatalog gegen illegalen Handel und Produktfälschungen vorzulegen. Zu den Forderungen zählen verstärkte Grenzkontrollen, mehr Personal bei Zoll und Justiz, höhere Strafen auch beim Schmuggel kleinerer Mengen und Ausweitung der Kommunikationsüberwachung bei Gesprächen mit Ländern wie China, der Ukraine und Tschechien. Schon BAT-Konkurrent Reemtsma hatte vor Monaten Zoll und Polizei kritisiert, weil sie nicht energisch genug gegen Zigarettenschmuggler vorgingen. Der Schmuggel kostet die Industrie Umsatz und Gewinn und fördert gleichzeitig den Aufbau des organisierten Verbrechens in Deutschland mit dauerhaft angelegten illegalen Strukturen. Ursache sind hohe Steuer- und Preisdifferenzen bei Zigaretten innerhalb Europas.
Trotz des wachsenden Schmuggels und der immer noch zunehmenden Reglementierung hat sich BAT auf dem deutschen Markt gut behauptet. Die deutsche BAT-Organisation verkaufte im vergangenen Jahr im Inland unverändert 22,9 Mrd. Fabrikzigaretten und steigerte damit ihren Anteil in diesem wichtigsten und ertragreichsten Marktsegment um einen Punkt auf 24,6 Prozent. Damit liegt BAT hinter Marktführer Philip Morris ("Marlboro") in Deutschland auf Rang zwei. Im Feinschnittbereich, wo nach dem Auslaufen der so genannten "Singles" oder "Sticks" der Markt teilweise neu verteilt wurde, konnte BAT mit der Marke "Pall Mall" hohe Marktanteile erreichen. Der Umsatz ohne Steuern stieg um 3,9 Prozent auf 1,6 Mrd. Euro und das operative Ergebnis um drei Prozent auf 263 Mio. Euro.
Quelle: ntv.de