Vetorecht im Aufsichtsrat? Porsche geht auf VWler zu
22.06.2008, 13:39 UhrDer Sportwagenbauer Porsche macht nach einem Medienbericht der Arbeitnehmerseite von VW Zugeständnisse. Nach einer Mehrheitsübernahme von VW und nach einem möglichen Wegfall des VW-Gesetzes solle die Arbeitnehmerseite ein Vetorecht im Aufsichtsrat der Porsche-Holding erhalten, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus".
"Es gibt Verhandlungen mit der Arbeitnehmerseite von VW über die künftige Mitbestimmung in der Porsche-Holding, diese sind aber vertraulich", sagte ein Porsche-Sprecher. Er fügte hinzu: "Wir sind auf gutem Wege." Laut "Focus" soll die VW-Satzung als Vorbild für die neue Regelung im Kontrollgremium gelten: Dort ist für Beschlüsse zur Errichtung und Verlagerung von Produktionsstätten eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig.
In der Porsche Holding sollen das operative Geschäft des Sportwagenbauers und nach dem bis Ende Herbst geplanten Ausbau der VW-Anteile auf über 50 Prozent die Tochter Volkswagen geführt werden. Porsche hält derzeit rund 31 Prozent an VW. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hatte kürzlich betont, bei einer Mehrheitsübernahme von VW an den Standorten des Wolfsburger Autoherstellers festhalten zu wollen.
Hintergrund des Streits zwischen Porsche und VW ist die Mitbestimmung: Der VW-Betriebsrat kritisiert, dass die 12.000 Beschäftigten des Sportwagenbauers in wichtigen Fragen die gleichen Rechte haben wie die rund 360.000 VW-Mitarbeiter. Der VW-Betriebsrat war Ende April vor dem Stuttgarter Arbeitsgericht mit einem Antrag, die Mitbestimmungsvereinbarung der Porsche Holding zu kippen, gescheitert.
Quelle: ntv.de