Meldungen

Stillstand im Tarifkonflikt Post kommt nicht weiter

Die Deutsche Post und die Gewerkschaft Verdi haben am Donnerstag bei ihren Tarifverhandlungen noch keine greifbaren Annäherungen erzielt. Die Verhandlungen gingen weiter, das Klima sei "sachlich-konstruktiv", beschrieb ein Post-Sprecher die Situation. Eine Prognose, ob es am Wochenende zu einer Einigung kommen werde, wollte er nicht abgeben. Sollte es in den nächsten Tagen nicht zu einer Einigung kommen, droht die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit unbefristeten Streiks.

Es zeichneten sich "zähe und langwierige" Gespräche ab, hieß es aus Verhandlungskreisen in Düsseldorf. Die Gewerkschaft fordert ein um sieben Prozent höheres Entgelt für die Beschäftigten und will betriebsbedingte Kündigungen bis 2011 ausschließen. Strittig ist auch die Arbeitszeit. Die Post hat noch kein eigenes Angebot vorgelegt. Die Verhandlungsrunde soll an diesem Freitag weitergeführt werden.

Mitglieder zu Dauerstreik entschlossen

Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis sprach von einer "finalen" Möglichkeit, um zu einer Lösung zu kommen. Die Gewerkschaftsmitglieder seien zu einem Dauerstreik entschlossen. Verdi hat die Bundestarifkommission für Samstag nach Düsseldorf einbestellt, um das Verhandlungsergebnis zu bewerten und bei einem Scheitern gegebenenfalls auch rasche Streiks zu beschließen.

Die Post setzte weiter auf eine Lösung am Verhandlungstisch. "Es gibt konstruktive Gespräche hart am Thema", sagte Post-Sprecher Uwe Bensien. Die Post sei zu "angemessenen Lohnerhöhungen" und auch zu einer Verlängerung des Kündigungsschutzes bereit.

Massive Warnstreiks

In drei früheren Verhandlungsrunden waren keine Kompromissansätze erkennbar geworden. Vor den neuen Verhandlungen hatte Verdi den Druck auf die Arbeitgeberseite mit massiven Warnstreiks noch einmal verstärkt. Mio. Briefe und Pakete blieben liegen.

Die Gewerkschaft fordert für die 130.000 Tarifbeschäftigten eine Anhebung des Entgelts um sieben Prozent für zwölf Monate bis Ende April 2009. Daneben will sie einen neuen Vertrag, der auch weiterhin betriebsbedingte Kündigungen - bis zum 30. Juni 2011 - ausschließt. Außerdem will sie verhindern, dass sich eine mögliche Erhöhung der Wochenarbeitszeit der Post-Beamten von 38,5 Stunden auf 41 Stunden negativ auf die Sicherheit der Arbeitsplätze der Tarifbeschäftigten auswirkt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen