Meldungen

Bund trennt sich mit Verlust Schluss mit IKB-Debakel

Ein Jahr nach ihrer Beinahepleite wird die Mittelstandsbank IKB zu einem Schleuderpreis an den US-Finanzinvestor Lone Star verkauft. Damit beendet die staatliche IKB-Großaktionärin KfW ihren desaströsen Ausflug in die private Bankenwelt. Selbst beim Verkauf muss die bundeseigene Förderbank draufzahlen. Die auf Krisenfälle spezialisierte Beteiligungsfirma Lone Star will die IKB, die sich im risikoreichen US-Hypothekenmarkt verzockt hatte, nun wieder auf ihr Kerngeschäft Mittelstandsfinanzierung zurechtstutzen. Der Investor übernimmt zudem einen Großteil der Risiken.

"Wir haben das Kapitel IKB-Rettung nun abgeschlossen", sagte KfW-Chef Wolfgang Kroh in Frankfurt. "Es ist nicht zu befürchten, dass wir uns in absehbarer Zeit in eine ähnliche Transaktion begeben werden." Es gebe für die KfW nun "keine unüberschaubaren" Risiken mehr in Bezug auf die IKB. Beim Kaufpreis musste die KfW jedoch deutlich zurückstecken: Kroh sprach von einem "niedrigen dreistelligen Millionenbetrag", Finanzkreise bezifferten diesen auf nur knapp über 100 Mio. Euro. Ursprünglich hatte der Bund 800 Mio. Euro angestrebt. Für den Bund entstünden keine neuen Zahlungspflichten, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Insgesamt belastet die IKB die KfW mit acht Mrd. Euro. 2007 fuhr die Förderbank deswegen einen Milliardenverlust ein.

Dies hatte das staatseigene Institut in eine schwere Krise gestürzt, die Bundesregierung sah sich Vorwürfen ausgesetzt, im großen Umfang Steuergelder verschwendet zu haben. Auch nach dem Verkauf kamen kritische Stimmen. Die Bundesregierung lasse weiter offen, was das IKB-Debakel den Steuerzahler am Ende koste, monierte FDP-Finanzexperte Frank Schäffler. Politiker hatten die KfW bereits bei ihrem IKB-Einstieg 2001 heftig kritisiert.

Jobs erstmal sicher

Nach den Vorstellungen ihres neuen Eigentümers soll sich die IKB künftig wieder auf die Finanzierung von mittelständischen Firmen konzentrieren. "Ich denke, wir brauchen noch zwei volle Jahre, dann sollte die IKB wieder in der Gewinnzone sein", sagte der Deutschlandchef von Lone Star, Karsten von Köller. "Die IKB ist kein Schnäppchen. Wir haben eine riesige Aufgabe vor uns." Die gut 1.800 Arbeitsplätze sollen vorerst erhalten bleiben. Der US-Finanzinvestor hat Erfahrung mit dem Sanieren von Krisenbanken: 2005 kaufte er die Allgemeine Hypothekenbank Rheinboden, die sich mit spekulativen Zinsgeschäften verhoben hatte und krempelte sie komplett um. Fast 200 Mitarbeiter verloren ihren Job. Inzwischen schreibt die Bank, die nun Corealcredit heißt, wieder Gewinne.

Die IKB musste von der KfW, dem Bund und anderen Banken mit insgesamt fast zehn Mrd. Euro gestützt werden. Mit dem Beinahekollaps hatte die US-Hypothekenkrise im Sommer 2007 Deutschland erfasst. Monatelang hatte die KfW über den Verkauf der IKB verhandelt. Zuletzt war neben Lone Star noch ein weiterer Finanzinvestor im Rennen, deutsche Banken hatten schon ganz am Anfang des Prozesses den Rückzug angetreten.

Bund bürgt mit 600 Mio. Euro

Ganz abgeschlossen ist das Thema IKB für die KfW aber noch nicht: Die Förderbank nimmt riskante Wertpapiere mit einem Buchwert von 600 Mio. Euro in ihre eigene Bilanz. Der Bund will dafür eine Garantie in selber Höhe geben, was den Haushalt Regierungskreisen zufolge aber zunächst nicht weiter belastet. Das Geld fließt nur, wenn die Papiere tatsächlich ausfallen. Die restlichen IKB-Risikopapiere mit einem Buchwert von noch 1,5 Mrd. Euro lagert Lone Star in eine von ihr getragene Zweckgesellschaft aus. Wer mögliche Rechtsrisiken der IKB übernimmt, blieb offen. Den Düsseldorfern droht eine Klage des US-Versicherers FGIC in Milliardenhöhe. Kroh sagte lediglich, er gehe davon aus, dass FGIC mit der Klage nicht durchkomme.

Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Entscheidungen der EU-Kommission und der Zustimmung der deutschen Finanzaufsicht BaFin. Die Europäische Union will bis Oktober entscheiden, ob Rettungsgelder für die IKB verdeckte Beihilfen sind. Geprüft wird die Beteiligung der KfW an der Kapitalerhöhung in Höhe von 1,25 Mrd. Euro. Nach Abschluss dieser Transaktion steigt der KfW-Anteil an der IKB auf über 90 Prozent. Diesen Anteil übernimmt komplett Lone Star.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen