Hypothekenbank im Minus Schocks von Freddie Mac
28.02.2008, 15:34 UhrDer US-Hypothekenfinanzierer Freddie Mac hat seinen Verlust im vierten Quartal ausgeweitet. Der Fehlbetrag habe sich im Berichtszeitraum auf 2,5 Mrd. US-Dollar vergrößert, teilte die öffentlich-rechtliche Bank mit. Im dritten Quartal hatte der zweitgrößte US-Hypothekenanbieter ein Minus von 1,2 Mrd. US-Dollar verbucht.
Zur Begründung verwies die Bank auf die Entwicklung am US-Eigenheimmarkt, an dem die Preise zuletzt stärker als erwartet gefallenen waren. Der Preisverfall habe Freddie Mac und die gesamte US-Immobilienbranche in Mitleidenschaft gezogen, teilte die Bank weiter mit. Wegen Zwangsversteigerungen und Kreditausfällen müssen die Hypothekenfinanzierer Abschreibungen in Milliardenhöhe vornehmen. Je Dividendenpapier fiel ein Verlust von 3,97 US-Dollar an. Analysten hatten mit einem Fehlbetrag von lediglich 3,05 US-Dollar je Anteilsschein einschließlich Sonderposten gerechnet.
Mit der derzeitigen Kapitalbasis des Instituts sei Freddie Mac zufrieden, sagte Finanzchef Buddy Piszel. Sollten sich die Bedingungen am Häusermarkt allerdings verschlechtern, könnte die börsennotierte Bank einen höheren Kapitalbedarf nicht ausschließen. "Wir müssen unsere Kapitalbasis schützen. Es bestehen immer noch Abwärtsrisiken." Seine Schätzungen für Verluste im Kreditgeschäft für 2008 und 2009 erhöhte die in McLean im Bundesstaat Virginia ansässige Bank um 1,5 Mrd. US-Dollar auf 5,1 Mrd. US-Dollar.
Im Zuge der US-Immobilienkrise hatte auch der größte US-Hypothekenfinanzierer der USA, Fannie Mae, im vierten Quartal einen Verlust von 3,6 Mrd. US-Dollar verzeichnet. Für den arg gebeutelten US-Immobilienmarkt war am Mittwoch vorübergehend ein wenig Hoffnung aufgekeimt: Die US-Regierung hatte die Obergrenzen für Investitionen der zwei Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac aufgehoben. Die beiden Institute können damit zusätzliche Mittel in Milliardenhöhe zur Immobilienfinanzierung frei machen. Das könnte den seit Monaten schwer angeschlagenen Häusermarkt stützen - und damit auch die wegen der Kreditkrise auf eine Rezession zusteuernde US-Wirtschaft.
Quelle: ntv.de