Konsum zieht wieder an Schwacher Bau bremst BIP
23.08.2007, 08:48 UhrDie größere Ausgabenfreude der Deutschen hat den Aufschwung auf eine breitere Basis gestellt. Die Haushalte stützten mit ihren Einkäufen die Konjunktur im Frühjahr ebenso wie boomende Exporte und hohe Investitionen der Unternehmen. Dennoch schwächte sich das Wachstum im zweiten Quartal auf 0,3 Prozent ab von 0,5 Prozent im ersten Vierteljahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das war der geringste Zuwachs seit Ende 2005. Grund dafür war eine flaue Baukonjunktur. Für das zweite Halbjahr sagt die Regierung mehr Wachstum voraus, da die zunehmende Beschäftigung den Konsum noch weiter ankurbeln dürfte. Damit würde die Wirtschaft nach Einschätzung von Experten auch weniger anfällig für äußere Schocks wie die Krise am US-Immobilienmarkt.
Die privaten Haushalte konsumierten 0,6 Prozent mehr als zu Jahresbeginn. Wegen der höheren Mehrwertsteuer hatten sie im ersten Quartal fast zwei Prozent weniger ausgegeben, weil sie viele Ausgaben auf 2006 vorzogen und auf größere Anschaffungen wie Autokäufe verzichtet hatten. "Die steigende Beschäftigung und verbesserte Einkommensperspektiven werden die privaten Konsumausgaben voraussichtlich weiter beleben", sagte Wirtschaftsminister Michael Glos. Der Aufschwung werde in der zweiten Jahreshälfte an Fahrt gewinnen. Viele Experten erwarten 2007 ein Wachstum von rund 2,5 Prozent nach 2,9 Prozent 2006.
Ökonomen zufolge sind die Voraussetzungen für eine kräftige Erholung des Konsums so gut wie lange nicht. Die Bundesagentur für Arbeit erwartet, dass die Erwerbslosigkeit 2008 auf den niedrigsten Stand seit 1993 sinken wird. Deutliche Lohnzuwächse und eine hohe Sparquote von mehr als zehn Prozent signalisieren, dass genügend Geld vorhanden ist. "Wenn wir im zweiten Halbjahr keinen Aufwind beim Konsum bekommen, dann wohl nie mehr", sagte Alexander Koch von UniCredit.
Bau und Staat als Wachstumsbremsen
Wichtigster Wachstumsmotor im Frühjahr war der Außenhandel: Die Exporte legten um 0,9 Prozent zu, während die Importe in gleicher Höhe schrumpften. Dadurch steuerte der Außenbeitrag 0,8 Punkte zum Wachstum bei. Angekurbelt wurde die Konjunktur zudem von den Unternehmen, die wieder mehr in Maschinen, Anlagen und andere Ausrüstungen investierten. Die gute Gewinnlage dürfte auch in den kommenden Monaten zu hohen Investitionen führen. Rund zwei Drittel der im Aktienindex Dax notierten Firmen übertrafen im zweiten Quartal die Gewinnerwartungen.
Als Wachstumsbremse erwies sich der Bau. Die Bauausgaben schrumpften um 4,8 Prozent. Wegen der höheren Mehrwertsteuer wurden viele Bauvorhaben bereits 2006 realisiert. Das milde Wetter sorgte zudem dafür, dass viele Projekte schon im Winter abgeschlossen wurden. Auch der Staat hielt sich trotz sprudelnder Steuereinnahmen zurück und gab 0,2 Prozent weniger für seinen Konsum aus.
Quelle: ntv.de