Meldungen

Historische Zinssenkung Schweden bei 1,0 Prozent

Die schwedische Notenbank stemmt sich mit einer historischen Zinssenkung gegen die Wirtschaftskrise. Sie kappte den Leitzins am Mittwoch überraschend stark um einen vollen Prozentpunkt auf ein Prozent. Dies ist das niedrigste Zinsniveau seit Beginn der Aufzeichnungen zur schwedischen Zinspolitik im Jahr 1907.

Experten hatten im Schnitt nur mit einer Senkung um einen halben Prozentpunkt gerechnet. Zugleich deutete die "Riksbank" an, dass die Zinsen in diesem Jahr noch weiter gekappt werden müssen. Am Ende könnte sogar eine Null-Zins-Politik stehen, sagte Notenbank-Chef Stefan Ingves: "Das ist ein Szenario, das nicht ausgeschlossen werden kann." Mit einer konjunkturellen Erholung sei erst im kommenden Jahr zu rechnen.

Die schwedische Wirtschaft war im Sommer 2008 in die Rezession gerutscht. Die wirtschaftlichen Rahmendaten für das Jahresende deuten daraufhin, dass sich die Lage nicht aufgehellt hat: Die Industrieproduktion sank etwa im Dezember zum Vorjahr um ein Fünftel.

"Ich denke, dass die Zentralbank auf ein Zinsniveau nahe Null zusteuern wird", sagte Ökonom Michael Grahn von der Danske Bank. Die Zentralbank in Stockholm hat bereits im Dezember mit einem Zinsschritt in Rekordhöhe auf den Konjunktureinbruch reagiert. Sie kappte den Schlüsselzins um 175 Basispunkte auf zwei Prozent. Zuvor hatte die Notenbank den Leitzins bereits im Oktober zweimal reduziert, einmal im Rahmen einer gemeinsamen Aktion führender Zentralbanken in aller Welt.

Zuletzt hatte auch die Bank von England im Kampf gegen die schwere Wirtschaftskrise den Schlüsselzins auf ein Prozent gesenkt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins seit Oktober in mehreren Schritten von 4,25 auf zwei Prozent gekappt. Im Februar legten die Notenbanker eine Zinspause ein, zugleich stellten sie aber eine Senkung für März in Aussicht. Analysten rechnen damit, dass die Währungshüter den Schlüsselzins um einen halben Prozentpunkt kappen werden. In der mehr als zehnjährigen Geschichte der Währungsunion hat der Leitzins noch nie tiefer als zwei Prozent gelegen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen