Meldungen

Weltwirtschaft im Wandel Schwellenländer holen auf

Der Beitrag von Schwellen- und Entwicklungsländern an der weltweiten Wirtschaftsleistung wird immer größer. Nach Einschätzung der Weltbank ist ihr Anteil an der Weltwirtschaft mittlerweile auf 41 Prozent gestiegen. Vor acht Jahren, im Jahr 2000, belief sich ihr Anteil noch auf nur 36 Prozent, heißt es im jüngsten Weltentwicklungsbericht der Weltbank.

Inzwischen finden sich demnach schon fünf der so genannten Schwellenländer unter den zwölf größten Volkswirtschaften. Die gesamte Wirtschaftsleistung der Welt bezifferte der Report mit Stand 2006 auf 59 Billionen US-Dollar (37 Billionen Euro). Größte Volkswirtschaft der Welt sind den Angaben zufolge weiterhin die USA, gefolgt von China, Japan und Deutschland.

"Entwicklungs- und Schwellenländer werden rapide zu einem bedeutsamen Teil der Weltwirtschaft", sagte der Chefökonom der multilateralen Entwicklungshilfeorganisation, Alan Gelb. Durch den wirtschaftlichen Aufstieg dieser Staaten wachse jedoch auch deren Bevölkerung und nehme ihr Energieverbrauch zu. Gelb forderte die Industrieländer auf, mehr Geld zur Verfügung zu stellen, um die Folgen des Klimawandels für diese Länder abzumildern.

Fünftgrößte Volkswirtschaft der Erde ist der Studie zufolge Indien, gefolgt von Großbritannien und Frankreich. Dahinter rangieren Russland, Italien und Brasilien. Die Schwellenländer haben in den vergangenen Jahren wegen ihres größeren wirtschaftlichen Gewichts immer stärker auf mehr Mitsprache bei Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) gepocht. Der Exekutivrat des IWF beschloss unlängst eine entsprechende Umverteilung.

Weltbank und Weltwährungsfonds veranstalten an diesem Wochenende in der US-Hauptstadt ihre traditionelle Frühjahrstagung. Im Zentrum der Gespräche stehen neben den Turbulenzen an den Finanzmärkten auch die Folgen der explodierenden Nahrungsmittelpreise, die Hilfen für arme Länder sowie Reformprojekte von IWF und Weltbank.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen