Hedgefonds blockieren Macquarie Techem-Übernahme gescheitert?
01.02.2007, 18:12 UhrNach monatelangem Ringen ist die Übernahme des Energiedienstleisters Techem durch Finanzinvestoren laut einem Bericht der "WirtschaftsWoche" gescheitert. Der australischen Bank Macquarie seien nur 40 bis 50 Prozent der Techem-Aktien angeboten worden, berichtet der Online-Dienst der Zeitschrift unter Berufung auf einen Mitarbeiter des Finanzinvestors BC Partners, der sich mit Macquarie zusammengetan hat. Voraussetzung war, dass die Aktionäre 70,5 Prozent der Anteile für 55 Euro anbieten würden.
Ein Macquarie-Sprecher wollte den Bericht weder bestätigen noch dementieren. Es werde an diesem Freitag eine offizielle Mitteilung geben. Die Frist für die Aktionäre, das Angebot anzunehmen, war bereits am Montagabend abgelaufen. Allerdings nimmt die formale Abwicklung der Aufträge einige Tage in Anspruch, so dass ein amtliches Ergebnis noch nicht vorliegt. Mit 70,5 Prozent und den von Techem selbst gehaltenen eigenen Aktien hätten die Investoren das Unternehmen komplett beherrschen können.
Die Übernahme durch die Finanzinvestoren scheiterte nach Angaben von Stefan Zuschke, Partner bei BC Partners, an Hedgefonds, die auf ein höheres Angebot gewettet hätten. "Wir legen ganz sicher nicht mehr nach. Irgendwann muss Schluss sein, sonst macht man sich erpressbar", sagte Zuschke der Zeitschrift. Zuvor hatte außerdem ein Techem-Sprecher erklärt, es gebe rechtliche Hürden, wonach ein Angebot nach Ablauf der Frist nicht einfach aufgebessert werden könne. Laut "WirtschaftsWoche" erwägen Macquarie und BC Partners nun, stattdessen für den Techem-Wettbewerber Ista zu bieten.
Auch das "Handelsblatt" hatte berichtet, dass die Techem- Übernahme zu scheitern drohe. Mehrere Hedge-Fonds hätten sich nach Angaben aus Finanzkreisen bei Techem engagiert und würden 60 bis 65 Euro je Aktie verlangen. Die Fonds hätten gut ein Drittel der Techem- Aktien eingesammelt, schrieb das "Handelsblatt".
Techem ist Spezialist in der Erfassung von Heizkosten. Zuletzt hatte das Unternehmen rund 2.500 Mitarbeiter und betreute europaweit 7,5 Mio. Haushalte. Im Geschäftsjahr 2005/06 (30. September) lag der Umsatz bei 523,0 Mio. Euro, der Jahresüberschuss betrug 57,3 Mio. Euro. Macquarie wollte das Unternehmen in einen seiner Infrastruktur-Fonds aufnehmen, an dem vor allem Großanleger wie Versicherungen beteiligt sind. BC Partners war zunächst in einen Bieterwettkampf eingestiegen, hatte sich dann aber mit Macquarie verbündet.
Quelle: ntv.de