DSL-Marktanteil unter 50% Telekom verliert weiter
27.02.2007, 11:30 UhrDie Konkurrenten der Deutschen Telekom haben dem ehemaligen Monopolisten im vergangenen Jahr weiter Marktanteile abgejagt. Wie die Bundesnetzagentur am Dienstag in Bonn in ihrem Jahresbericht mitteilte, lag der direkte Marktanteil der Telekom bei den schnellen Internetanschlüssen (DSL) Ende 2006 unter 50 Prozent nach fast 61 Prozent vor Jahresfrist.
Inklusive der Wiederverkäufer, die DSL-Anschlüsse der Telekom unter eigenem Namen weiter vermarkten, kam der Konzern auf einen Marktanteil von 73 Prozent, wie die Regulierungsbehörde mitteilte. Die Wiederverkäufer erhöhten ihren DSL-Marktanteil 2006 auf rund 23 (Vorjahr: 15) Prozent. Die Wettbewerber mit eigenem Netz steigerten die Zahl der Anschlüsse auf 3,89 (2,48) Millionen und ihren Anteil damit auf fast 28 (rund 24) Prozent.
Der DSL-Markt ist weiter rasant gewachsen. Ende 2006 gab es in Deutschland etwa 14,1 Millionen geschaltete Anschlüsse nach 10,38 Millionen Ende 2005. DSL machte rund 96 Prozent der breitbandigen Internetzugänge aus. Die Zahl der Nutzer habe sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt, sagte Behördenpräsident Matthias Kurth. "Wir haben das stärkste Wachstum innerhalb der Europäischen Union", erläuterte er.
Auch bei den Telefonkanälen legten die Konkurrenten zu. Inklusive öffentlichen Telefonen, Kabelanschlüssen für Telefon und eigen verwendeten Anschlüssen erhöhte sich die Zahl der Kanäle bei den Wettbewerbern auf 9,35 Millionen. Damit stieg ihr Anteil auf 17,2 (12,1) Prozent. Wie die Bundesnetzagentur feststellte, hat der analoge Anschluss sowohl bei der Telekom als auch bei ihren Konkurrenten wieder an Bedeutung gewonnen hat. Offenbar griffen Kunden bei kombinierten Internet- und Telefonanschlüssen auf diesen im Vergleich zu ISDN günstigeren Zugang zurück, sagte Kurth.
Quelle: ntv.de