Weltweite Absatzeinbrüche Toyota glaubt an SUVs
02.10.2008, 14:15 UhrNach dem Einbruch der Automärkte in den USA und einigen europäischen Staaten erwartet Toyota im Laufe des kommenden Jahres eine Erholung. Obwohl das Verbraucherverhalten sich dauerhaft ändere, werde es weiter Platz für große Modelle wie Geländewagen geben. "Langfristig wird der Absatz kleiner Autos in Europa zulegen", sagte Toyota-Europachef Tadashi Arashima. "Aber es wird immer Leute geben, die größere Autos brauchen."
Auf dem deutschen Markt habe Toyota zuletzt gelitten, weil der Lebenszyklus einiger Modelle sich dem Ende nähere. "Das wird sich 2009 ändern", sagte Arashima. "Mit dem Kleinstwagen iQ und dem Avensis werden wir viel Interesse finden. Technologisch sind wir nächstes Jahr viel wettbewerbsstärker. 2009 wird völlig anders." Eine bezifferte Marktprognose wollte Arashima nicht abgeben.
Autos mit Batterien
Skeptisch äußerte sich Arashima zum Markt für Elektroautos, auf die der Konkurrent Renault-Nissan massiv setzt: "Wo gibt es echte E- Fahrzeuge?" Mit der Entwicklung von Batterien für seine Hybridfahrzeuge bereite Toyota auch die Zukunft des E-Autos vor, aber langfristig. Dabei achte der weltgrößte Autobauer darauf, die Kerntechnologien im Konzern zu entwickeln.
"Die Batterie ist eine Schlüsseltechnologie für die Hybridfahrzeuge", sagte Arashima. "Die Leute glauben, Toyota kaufe die Batterien bei Panasonic, aber Toyota hat die Mehrheit an dem Batteriehersteller."
Attacke mit Kleinstwacken
Toyota will 2009 trotz der Finanzkrise den Konzernabsatz um rund 200.000 auf 9,7 Mio. Autos steigern. Dabei setzten die Japaner auf Innovationen wie den abgasarmen Kleinstwagen iQ und die neue Generation Hybridfahrzeuge sowie auf die gebremst weiter wachsenden Märkte Brasilien, Russland, Indien und China.
Der Europa-Absatz des Hybridautos Prius soll 2009 von 43.000 auf 60.000 bis 70.000 zunehmen. Wegen der hohen Investitionen in die Produktentwicklung schließt Toyota Kostenteilungen mit Konkurrenten nicht aus. "Wir sind offen für Partnerschaften, auch mit Europäern", sagt Arashima. Übernahmen plane Toyota aber nicht.
Quelle: ntv.de