Meldungen

Tiefschlag für EADS US-Tankauftrag wackelt

Der milliardenschwere Tankflugzeug- Auftrag der US-Luftwaffe für den europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS steht überraschend auf der Kippe. Der bei der Vergabe unterlegene US-Wettbewerber Boeing siegte mit seinem Protest vor dem US-Rechnungshof. Die Kontrollbehörde unterstützt den Einspruch Boeings und empfiehlt der Luftwaffe, das Verfahren für den Auftrag im Wert von fast 40 Milliarden Dollar erneut zu starten. Der traditionell heftige Streit der beiden Rivalen mit stets auch politischen Dimensionen geht damit in eine neue Runde.

Ende Februar hatte die US-Luftwaffe den Zuschlag für die Lieferung von 179 neuen Tankflugzeugen überraschend nicht dem bisherigen Lieferanten Boeing erteilt. Der Gesamtwert des Pentagon-Auftrages summiert sich auch durch Serviceleistungen über die volle Betriebsdauer auf über 100 Milliarden Dollar (65 Mrd. Euro).

Bei der Auftragsvergabe an EADS und den US-Partner Northrop Grumman seien einige deutliche Fehler erfolgt, urteilte der Rechnungshof GAO (Government Accountability Office) in Washington. Die Entscheidung ist zwar nicht absolut bindend. Die Luftwaffe steht nun aber unter extrem hohem öffentlichen Erwartungsdruck, die Vergabe neu aufzurollen. Die Luftwaffe solle überarbeitete Angebote einholen und neu entscheiden, forderte die Behörde. Der Rechnungshof hatte bereits bei früheren Prüfungen in einigen Fällen Neuausschreibungen bewirkt.

Gallois optimistisch

EADS-Chef Louis Gallois äußerte sich gleichwohl optimistisch. "Trotz unserer Enttäuschung müssen wir feststellen, dass die Ankündigung des Rechnungshofes nur den Auswahlprozess bewertet und nicht den Wert unseres Angebots", sagte Gallois am Abend. "Wir unterstützen unseren Partner Northrop Grumman und bleiben überzeugt, dass der KC45 die beste Maschine ist, die besonderen Anforderungen der Einsätze der US-Luftwaffe zu erfüllen." Das habe das Flugzeug bei den vergangenen vier Ausschreibungen bewiesen. Unter anderem in Saudi-Arabien und Großbritannien hatte EADS gegen Boeing Ausschreibungen gewonnen.

Boeing begrüßte die GAO-Entscheidung in einer Stellungnahme. Der Konzern erwarte nun zuversichtlich die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit mit der Air Force. Ein Sprecher der US-Luftwaffe sagte, die Air Force werde die Empfehlungen prüfen.

Durchbruch auf dem US-Markt in Gefahr

EADS hatte den ursprünglichen Zuschlag als Durchbruch auf dem bislang weitgehend für heimische Konzerne reservierten US-Rüstungsmarkt gefeiert. Der Streit der beiden Wettbewerber EADS und Boeing etwa auch um unerlaubte Subventionen hat traditionell auch große politische Dimensionen. Mitten im Vorwahlkampf und angesichts der Krise der US-Konjunktur hatte die Auftragsvergabe an Airbus in den USA zum Teil heftige politische Reaktionen ausgelöst. US-Militärs hatten bei ihrer Entscheidung Ende Februar betont, die Airbus- Flugzeuge von EADS hätten den Vorzug erhalten, weil sie besser geeignet seien: Sie seien größer als die von Boeing angebotenen Modelle und könnten mehr Treibstoff und Passagiere transportieren, zudem hätten sie mehr Lazarettplätze.

EADS will das neue Tankflugzeug nach den bisherigen Plänen als militärische Variante des Airbus A330 bauen. Die Maschinen sollen im geplanten neuen Werk am Airbus-Standort Mobile im US-Bundesstaat Alabama gefertigt werden. So sollten auch neue Arbeitsplätze in den USA entstehen. Boeings Angebot basiert auf einer Variante der 767- Reihe des Konzerns.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen