Trotz Kreditkrise Wal-Mart schafft Rekord
19.02.2008, 14:42 UhrDer weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart spürt die Folgen der Kreditkrise und setzt nochmals verschärft auf Preissenkungen. Dank eines starken weltweiten Geschäfts erzielte der Konzern im vierten Geschäftsquartal zwar einen Rekordgewinn und knackte erstmals in einem Dreimonatsabschnitt die Umsatzmarke von 100 Milliarden Dollar. Die Kunden seien aber im Januar zurückhaltender gewesen, warnte Unternehmenschef Lee Scott. Die schwache Konjunktur bleibe für Wal-Mart ein "kritischer Faktor".
Unter dem Strich verdiente Wal-Mart von November bis Januar 4,1 Milliarden Dollar und damit vier Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Konzernumsatz stieg um 8,4 Prozent auf 107,4 Milliarden Dollar, teilte Wal-Mart Stores in Bentonville (Arkansas) mit. Die Erlöse im internationalen Geschäft kletterten weit überdurchschnittlich um 19 Prozent - auch dank positiven Wechselkurseffekten durch den schwachen Dollar.
Experten hatten mit einem Ergebnis in etwa dieser Höhe gerechnet. Mit seiner Gewinnprognose enttäuschte Wal-Mart die Analysten jedoch etwas. Der Einzelhandelsriese setzte in den USA wegen der Kreditkrise schon zuletzt mehr denn je auf Preissenkungen. So startete Wal-Mart im wichtigen Weihnachtsgeschäft noch früher als in den Vorjahren umfangreiche Rabattaktionen. Wal-Mart werde seine aggressive Preispolitik in diesem Jahr weiter verstärken, kündigte Scott an.
Im vergangenen Jahr war Scott höchst unzufrieden mit den US-Märkten des Konzerns und drehte massiv an der Kostenschraube. Die Umsätze der bestehenden Geschäfte auf dem Heimatmarkt wuchsen jedoch im Januar wegen der Kreditkrise nur noch schwach. Wal-Mart kämpft zudem mit hausgemachter Konkurrenz durch immer mehr Filialen.
Für das laufende zweite Geschäftsquartal rechnet der Einzelhändler mit einem Gewinn je Aktie zwischen 0,70 und 0,74 Dollar. Im Gesamtjahr soll er zwischen 3,30 und 3,43 Dollar liegen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007/2008 (31. Januar) verdiente Wal-Mart mit 12,7 Milliarden Dollar fast 13 Prozent mehr. Der Gewinn je Aktie lag bei 3,13 Dollar. Der Umsatz stieg um knapp neun Prozent auf 374,5 Milliarden Dollar.
Quelle: ntv.de