Trotz Kreditkrise Weltwirtschaft wächst
11.08.2007, 12:29 UhrDer Internationale Währungsfonds (IWF) sieht die Weltwirtschaft trotz der aktuellen Kreditkrise weiter auf Wachstumskurs. Der IWF äußerte die Einschätzung, dass die Auswirkungen der Turbulenzen kontrollierbar seien. Die Fundamentaldaten deuteten weiter daraufhin, dass das starke Wachstum der Weltwirtschaft andauere.
Auch Deutsche Bank-Chefvolkswirt beschwichtigt
Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, hat Sorgen vor einem baldigen Börsen-Crash beschwichtigt. "Ich glaube nicht, dass die Wende an den Aktienmärkten jetzt bereits da ist. Es ist immer noch sehr viel Geld im Markt, für das rentable Anlagen gesucht werden", sagte Walter der Hannoverschen "Neuen Presse". Es gebe ein historisch niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis vor allem an den europäischen Börsen. "Ich kann mir unter diesen Umständen nicht vorstellen, dass wir nach einer Marktberuhigung nicht wieder Zuflüsse in die liquiden Aktienmärkte bekommen werden."
Natürlich gebe es aber auch spekulativere Aktienmärkte, die risikoreicher seien und möglicherweise für längere Zeit gemieden würden, erklärte der Volkswirt. Tendenziell wirke die Korrektur an den Finanzmärkten mit ihren Folgen konjunkturdämpfend.
Keine Gefahr für deutschen Aufschwung
Der Wirtschaftsweise Bert Rürup halt den Aufschwung in Deutschland durch die Krise an den Finanzmärkten derzeit nicht für gefährdet. "Noch sehe ich keine gravierenden Auswirkungen auf die robuste Konjunktur in Deutschland", sagte Rürup der "Berliner Zeitung". "Die Krise wird auf die Finanzmärkte beschränkt bleiben, zumal sich die Europäische Zentralbank außerordentlich klug verhält und den Markt ausreichend mit Liquidität versorgt. Der Aufschwung sollte deswegen intakt bleiben", sagte Rürup.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie zeigte sich ebenfalls optimistisch: "Der Konjunktur in Deutschland und Europa drohen durch die US-Immobilien-Krise an den Aktienmärkten keine unmittelbaren Gefahren", sagte BDI-Volkswirt Reinhard Kudiß der Zeitung. Allerdings seien die Risiken größer geworden: "Insbesondere dann, wenn der private Verbrauch in Amerika als tragende Säule der dortigen Konjunktur einen Dämpfer erhalten sollte, würde das Konjunkturklima hierzulande eingetrübt."
Quelle: ntv.de