Bonität auf Tiefpunkt Westeuropa bläst Trübsal
29.10.2008, 11:17 UhrDie Kreditqualität in Westeuropa ist nach Aussage der Ratingagentur Moody's auch im dritten Quartal 2008 rückläufig gewesen. Zurückgeführt wird die Entwicklung vor allem mit der rapiden Verschlechterung im Finanzsektor. Die meisten großen Volkswirtschaften in der Region befänden sich bereits in einer Rezession oder steuerten darauf zu, heißt es in dem Bericht mit dem Titel "European Credit Trends Q3 2008".
Alles in allem wurden von Moody's im dritten Quartal 52 Schuldtitelemittenten herab- und 15 heraufgestuft, was einer Ratingkluft von minus 37 entspricht - das schlechteste Ergebnis seit dem ersten Quartal 2003 (minus 48). Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Trotz gelockerter Geldpolitik, Zinssenkungen und umfassender staatlicher Unterstützung rechnet Moody's damit, dass die europäische Wirtschaft mittelfristig eher unruhigen Zeiten entgegengeht.
Im Strudel der Finanzkrise
Die Entwicklung überrascht nicht. "Seit dem zweiten Quartal 2008 hat sich die globale Finanzkrise verschärft, während sich die Lage im Euroraum etwas entspannt hat", sagte Christine Li, Volkswirtin bei Moody's Economy.com. Die nach wie vor hohe Inflationsrate im Euroraum habe die Europäische Zentralbank (EZB) dazu veranlasst, die Zinsen im dritten Quartal unverändert zu lassen und nicht zu senken, um das Wachstum zu stützen. "Die Kombination dieser Faktoren hat die bonitätsrelevanten Fundamentaldaten in Westeuropa stark belastet und dadurch zu Umsatzeinbußen bei den Unternehmen des Nichtfinanzsektors geführt", erläuterte Li.
Auch Credit-Default-Swaps (CDS) hätten in Westeuropa deutlich zugelegt, und angesichts einiger hochkarätiger staatlicher Rettungsmaßnahmen fragten sich die Finanzmarktteilnehmer, welcher Emittent wohl als nächstes gerettet werden müsse, konstatiert die Ratingagentur. Trotz der Anstrengungen der Staatsregierungen, die Liquiditätsversorgung und das Anlegervertrauen wiederherzustellen, geht Moody's nicht davon aus, dass die Rettungspakete die europäischen Volkswirtschaften vor einer Rezession bewahren können.
Keine Volkswirtschaft mehr sicher
Moody's verweist darauf, dass die Kreditkrise mittlerweile auch die zuvor robusten aufstrebenden europäischen Volkswirtschaften erreicht habe. "Die Kreditzinsen am Interbankenmarkt in Mittel- und Osteuropa haben deutlich angezogen, was sich in höheren Zinsen und einer restriktiveren Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte bemerkbar machen und das Wachstum zusätzlich belasten wird", sagte Kimberly Forkes, Volkswirtin von Moody's Economy.com.
Nach wie vor stelle zudem die Inflation ein drückendes Problem für die politischen Entscheidungsträger in Osteuropa dar und schränke deren geldpolitischen Handlungsspielraum bei der Bekämpfung der Finanzkrise ein.
Quelle: ntv.de