Meldungen

Wieder mehr Zuversicht ZEW-Index klettert

In der deutschen Wirtschaft kehrt nach einer beispiellosen Talfahrt der Optimismus zurück. Börsenexperten, Großunternehmen und Handwerker rechnen in den kommenden Monaten mit einem Ende der schwersten Rezession der Nachkriegszeit. Die Anzeichen mehrten sich, "dass das Schlimmste nun überstanden ist", sagte der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz.

Das von ihm geleitete Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ermittelte bei Investoren und Analysten die größte Konjunkturzuversicht seit drei Jahren. Das ZEW-Barometer kletterte im Mai auf 31,1 Punkte von 13,0 Zählern im April. Nach dem siebten Anstieg in Folge liegt der Index deutlich über seinem langjährigen Mittelwert. Der Optimismus der rund 300 befragten Börsianer stützt sich auf erste positive Signale aus der Industrie. Exporte, Aufträge und Produktion legten im März erstmals seit einem halben Jahr wieder zu.

R ückenwind aus dem Ausland

Das konnte aber nicht verhindern, dass das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal mit 3,8 Prozent so stark schrumpfte wie noch nie. Die Börsenexperten bewerteten deshalb die Lage so schlecht wie seit knapp sechs Jahren nicht mehr: Der Teilindex sank um 1,2 auf minus 92,8 Punkte. Auch wenn die Rezession ihren Tiefpunkt hinter sich habe, sagt ZEW-Präsident Franz steigende Arbeitslosigkeit voraus: "Bei der Entwicklung am Arbeitsmarkt steht uns aber das Schlimmste wohl noch bevor".

Exportweltmeister Deutschland kann in den kommenden Monaten wieder mit Impulsen aus dem Ausland rechnen. Das Weltwirtschaftsklima hellte sich erstmals seit Herbst 2007 wieder auf, wie das Ifo-Institut bei seiner Umfrage unter 1000 Experten in 90 Ländern ermittelte. Dies gehe auf die günstigeren Erwartungen für die kommenden sechs Monate zurück, die sich in allen großen Regionen verbesserten. "Insbesondere in Nordamerika und in Asien", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Das Ifo-Barometer stieg deshalb im zweiten Quartal auf 64,4 Punkte - nach 50,1 Zählern zu Jahresbeginn.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen