Wissen

Gerade mal elf Beobachtungen Forscher: Meteoritenfunde bei Berlin sind Rarität

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Es handelt sich bei den gefundenen Stücken um Aubriten.

Es handelt sich bei den gefundenen Stücken um Aubriten.

(Foto: dpa)

Die Bruchstücke des in der Nähe von Berlin verglühten Asteroiden sind ein seltener Fund. Experten zufolge handelt es sich dabei um Aubriten. Weltweit gibt es davon nur wenig Material in Sammlungen. Bruchstücke sollen künftig in Berlin ausgestellt werden.

Das Museum für Naturkunde Berlin hat die Funde seltener Meteoriten in Brandenburg bestätigt. Erste Ergebnisse der Untersuchungen von mehr als 20 Proben aus dem Streufeld eines am 21. Januar verglühten Asteroiden belegten, dass es sich um einen seltenen sogenannten Aubriten handle, teilte das Museum mit. Der wissenschaftliche Leiter der Meteoritensammlung des Museums, Ansgar Greshake, sagte: "Weltweit gibt es bisher erst von elf beobachteten Aubrit-Fällen Material in Sammlungen." Besucherinnen und Besucher sollen künftig einige Bruchstücke in der Ausstellung sehen können.

Der winzige Asteroid 2024 BX1 war in der Nacht zum 21. Januar in der Nähe von Berlin verglüht. Der Feuerball war weithin am Himmel zu sehen. Die US-Raumfahrtagentur NASA hatte ihn für Sonntagfrüh bei Nennhausen im Havelland angekündigt. Danach kamen viele Wissenschaftler und Sammler in das Gebiet westlich von Berlin. Meteoriten nennt man die Brocken, die von einem Himmelskörper auf der Erde ankommen.

Mehr als 20 Proben gesammelt

Ein Team aus Forscherinnen und Forschern sowie Studentinnen und Studenten des Museums für Naturkunde Berlin, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und dem SETI Institute (USA) habe mehr als 20 Proben für die Forschungssammlung des Museums gesammelt.

Die Ergebnisse seien am 2. Februar bei der internationalen Nomenklaturkommission der Meteoritical Society zur Prüfung und Bestätigung eingereicht worden, teilte das Museum weiter mit. Es sei erst der achte Fall weltweit, für den die Kollision eines Asteroiden mit der Erde kurz vor dem Eintritt vorhergesagt wurde.

Aubrite - benannt nach einem Fall 1836 bei Aubres in Frankreich - ähnelten eher einem grauen Granit und seien im Gelände schwierig zu erkennen, sagte der wissenschaftliche Mitarbeiter Christopher Hamann vom Museum für Naturkunde. Der Aubrit, an dem erstmals dieses Material beschrieben wurde, befindet sich ebenfalls in der Forschungssammlung des Berliner Museums.

Asteroiden, Meteoroiden, Meteoriten, Kometen

Millionen von Asteroiden und Kometen rasen durch das Sonnensystem. Unterschieden werden sie vor allem anhand ihrer Zusammensetzung; ganz klar definiert ist der Unterschied jedoch nicht. ASTEROIDEN sind die kleineren Geschwister der Planeten, sie bestehen aus Gestein und Metallen. Weil sie klein und leicht sind, bleibt ihre Bahn um die Sonne nicht unbedingt konstant, sondern kann sich durch die Gravitationskräfte anderer Körper verändern. Für sehr kleine Objekte mit weniger als einigen Dutzend Metern Durchmesser wurde die Bezeichnung METEOROIDEN eingeführt. Verglühen sie beim Eintritt in die Erdatmosphäre nicht komplett, sondern erreichen noch den Boden, werden sie METEORITEN genannt. Jeden Tag gelangen viele Tonnen kosmischen Materials auf die Erde, allerdings zum größten Teil als Staub. KOMETEN oder Schweifsterne sind ebenfalls Überreste der Entstehung des Sonnensystems und bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein.

Quelle: ntv.de, ara/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen