Wissen

Teile des Bewusstseins sichtbar Forscher machen Fortschritte beim Gedankenlesen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Ich denke, Du denkst, dass ich denke ..." - vielleicht bleibt einem das in ferner Zukunft erspart.

"Ich denke, Du denkst, dass ich denke ..." - vielleicht bleibt einem das in ferner Zukunft erspart.

(Foto: dpa)

Lassen sich bald menschliche Gedanken im Detail lesen? Noch ist es noch nicht so weit. Allerdings sehen Forscher tatsächlich Potenzial. Und lügen dürfte schwerer werden.

Das Lesen von Gedanken mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) macht aus Sicht von Experten Fortschritte. Der Inhalt der Gedanken lasse sich mit herkömmlichen Methoden weder mit einem EEG noch mit anderen Messungen der Gehirnaktivität feststellen, sagte zwar der Neurowissenschaftler Gyula Kovács von der Universität Jena. Die Entwicklung modernster Technologien und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) mache das aber zumindest in begrenztem Umfang möglich.

KI sei "die wichtigste Entwicklung der letzten paar Jahre für die Analyse von EEG-Daten", sagte er weiter. Darüber ließen sich bestimmte Teile des Bewusstseins sichtbar machen. "Das war früher absolut nicht möglich." Zum Beispiel lasse sich nachverfolgen, ob jemand eine Serie gesehen habe oder nicht, oder ob jemand einen Menschen wiedererkenne. Da müsse man die ethische Frage stellen, wie weit man die Technik überhaupt anwenden wolle.

Mehr zum Thema

Auch der EEG-Experte Jan Rémi, Leiter des Epilepsie-Zentrums München, sagte: "Vom Gedankenlesen sind wir noch weit entfernt. Aber ich glaube schon, dass man in den nächsten Jahren erkennen kann, ob jemand lügt oder nicht."

EEG-Signale mit ihren Hunderten und Tausenden von Wellen böten zig Analysemöglichkeiten, die künftig mithilfe von KI besser ausgewertet werden könnten. Ein EEG bildet die elektrische Aktivität des Gehirns ab. Die erste Aufzeichnung gelang dem Psychiater Hans Berger vor 100 Jahren - am 6. Juli 1924 - in Jena. Zuvor waren ähnliche Aufzeichnungen schon bei Tieren gelungen.

Quelle: ntv.de, ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen