Wissen

So hoch wie dreistöckiges Haus Hightech-Teleskop aus Deutschland ist auf dem Weg nach Chile

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Das in Kisten verstaute Fred Young Submillimeter Teleskop FYST soll in der chilenischen Atacama-Wüste in 5600 Metern Höhe aufgebaut werden.

Das in Kisten verstaute Fred Young Submillimeter Teleskop FYST soll in der chilenischen Atacama-Wüste in 5600 Metern Höhe aufgebaut werden.

(Foto: picture alliance/dpa / Armin Fischer)

Nach acht Jahren Entwicklungsarbeit geht das zweitgrößte Hightech-Teleskop der Welt auf Reisen. Das Fred Young Submillimeter Teleskop ist auf dem Weg nach Chile. Mit dem Gerät, das im März aufgebaut wird, wollen Forschende tief ins Universum blicken.

Wissenschaftler und Ingenieure haben am Niederrhein ein riesiges Teleskop gebaut, das einen Blick auf die Geburt der ersten Galaxien nach dem Urknall liefern soll. Nach acht Jahren Entwicklung wird das Hightech-Teleskop nun mit dem Schiff nach Chile transportiert. Dort werden Forschende es in der Atacama-Wüste in 5600 Metern Höhe in Betrieb nehmen. Damit werde es das zweithöchste Teleskop weltweit, sagte Projektingenieur Ron Higgins von der Universität Köln.

Bei der Verschiffung im Rhein-Lippe-Hafen in Wesel am Niederrhein wurden mehrere Transportkisten per Kran auf das Schiff gebracht.

Bei der Verschiffung im Rhein-Lippe-Hafen in Wesel am Niederrhein wurden mehrere Transportkisten per Kran auf das Schiff gebracht.

(Foto: picture alliance/dpa / Christoph Reichwein)

Das Teleskop soll Bereiche im Weltraum darstellen, aus denen kein sichtbares Licht bis zu Erde dringt. Herzstück sind zwei sechs Meter große Spiegel. Mit ihrer Hilfe wollen Wissenschaftler Strahlung im sogenannten Submillimeter-Wellenlängenbereich darstellen.

Hoffen auf neue Erkenntnisse über Urknall

Die Submillimeter-Strahlung stamme zum Beispiel aus Staub- und Molekülwolken, die weit entfernte Schwarze Löcher und sternenreiche Galaxien umgeben, erklärt Dominik Riechers, Professor für Astrophysik an der Universität Köln, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. Die beteiligten Forscher hoffen, das älteste Licht des Universums beobachten und so entscheidende Informationen über den Urknall liefern zu können.

Weltweit könnten nur wenige Teleskope solche Wellenlängenbereiche beobachten. Damit die Beobachtungen gelingen, brauche das Teleskop einen sehr hohen und sehr trockenen Standort, sagte Riechers. Die Bedingungen auf dem Berg Cerro Chajnantor in Chile seien deshalb ideal.

Arbeitsbedingungen in 5.600 Metern Höhe sind schwierig

Geplant wurde das Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST) von einem internationalen Konsortium, an dem die Universitäten Köln und Bonn beteiligt sind. Gebaut wurde es von einer Firma in Duisburg.

Zuletzt war das Gerät, das so hoch wie ein dreistöckiges Haus ist, in Xanten am Niederrhein testweise aufgebaut worden. "Der Aufwand dafür war enorm", sagte Projektleiter Klaus Willmeroth. Die Arbeitsbedingungen in Chile in 5600 Metern Höhe seien aber extrem schwierig - deshalb sei es wichtig gewesen, mögliche Probleme schon im Vorfeld in Deutschland zu erkennen und zu beheben.

Das Teleskop soll im März in Chile ankommen. Dann werden die Teile mit Lastwagen über eine unbefestigte Serpentinen-Straße zu ihrem endgültigen Standort in der Wüste gebracht. Ende 2025 oder Anfang 2026 soll es die ersten Bilder aus den Tiefen des Weltalls geben.

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen