Ungewöhnlich hohe Temperaturen Australien ächzt unter der Winterhitze
28.08.2024, 16:28 Uhr Artikel anhören
Außergewöhnlich heiß im australischen Winter: Hier brennt die Sonne über "Simpsons Gap" im West-MacDonnell-National-Park.
(Foto: picture alliance/dpa)
Extreme Wetterbedingungen in Australien: In weiten Teilen des Subkontinents melden Wetterstationen seit Tagen Temperaturen weit über den saisonal üblichen Werten - mitten im Winter auf der Südhalbkugel.
Knapp eine Woche vor dem meteorologischen Frühlingsbeginn in Australien verzeichnet der amtliche Wetterdienst mit Sitz in Melbourne anhaltend hohe Temperaturen. Die für diese Jahreszeit ungewöhnliche Hitzewelle dürfte noch mindestens bis zum Wochenende andauern, teilte das staatliche Bureau of Meteorology (BOM) mit. Die Bevölkerung müsse sich weiterhin auf "saisonal untypische Wärme und abnormale Temperaturen" einstellen, sagte BOM-Sprecher Pieter Claasen.
Betroffen sind nicht nur tropisch geprägte Regionen im Nordwesten und Norden Australiens. Auch im dichter bevölkerten Bundesstaat Queensland liegen die Temperaturen deutlich über dem üblichen Niveau. In der Großstadt Brisbane zum Beispiel zeigte das Thermometer Ende August über 30 Grad Celsius. Im Winter auf der Südhalbkugel zählen die Monate von Mai bis September vor Ort eigentlichen zur kühlsten Zeit des Jahres.
Die abgelegene Wetterstation Yampi Sound an der Küste im Nordwesten meldete zuletzt sogar Hitzespitzen jenseits der 40-Grad-Marke. Mit 41,6 Grad Celsius im Schatten wurde dort in den vergangenen Tagen der bislang heißeste Wintertag Australiens gemessen.
"Die Temperaturen an der Station Yampi Sound sind tatsächlich außergewöhnlich, und wir beobachten auch an weiteren Stationen in Australien sehr hohe Werte", bestätigt ntv Wetterexperte Karim Belbachir. In Brisbane an der australischen Ostküste zum Beispiel liegt das mittlere Tagesmaximum im August eigentlich bei vergleichsweise milden 21,7 Grad.
"In einigen Regionen im Süden, im Zentrum und im Westen von Queensland dürften wir die jeweils wärmsten August-Tage seit 2009 erleben", meinte BOM-Wetterexperte Claasen. An einzelnen Stationen könnten die Werte sogar neue Rekordmarken setzen. Ähnlich sieht die Lage im Bundesstaat Northern Territory aus.
Die Ausdehnung der Warmluftzone ist auf den Wetterkarten gut zu erkennen. Die ungewöhnliche Hitze zieht sich demnach in diesem Jahr in einem breiten Band weit in den Süden. Mehrere Wetterstationen im Outback bis runter nach Oodnadatta oder Andamooka meldeten neue "Winter-Rekorde": In den extrem niederschlagsarmen Regionen erreichte das Thermometer deutlich über 35 Grad - obwohl dort zu dieser Jahreszeit eigentlich eher milde Temperaturen vorherrschen.
Im Ort Birdsville im Zentrum des Landes beeinträchtigt die Hitze das öffentliche Leben. "Viele verkriechen sich in klimatisierte Innenräume", zitiert der australische TV-Sender ABC einen Anwohner, der in der Region Touristen ins Outback fliegt. "Diese Art von Wetter würden wir hier eigentlich nicht vor Mitte September erwarten."
Die gemessenen Daten bestätigen den Eindruck. Die lokale Wetterstation registrierte in Birdsville am vergangenen Sonntag mit 38,4 Grad Celsius den heißesten August-Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. "Die Temperaturen ähneln eher den Werten, die wir für den australischen Sommer erwarten würden", heißt es beim amtlichen Wetterdienst aus Melbourne. Da es in der Nacht bisher noch deutlich abkühlt, wird das Phänomen bisher offiziell nicht als Hitzewelle eingestuft.
Die ungewöhnlich hohen Temperaturen treffen nicht nur die Einwohner Australiens weitgehend unvorbereitet. Amtliche Warnungen der australischen Behörden gibt es bislang nicht: Der Hitze-Warndienst der Regierung nimmt seine Arbeit regulär erst zu Beginn der australischen Sommersaison "Anfang Oktober" auf.
Quelle: ntv.de