Wissen

Maschine lernte eigenständig Humanoider Roboter "Mornine" öffnet Autotüren

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Mornine" ist bereits in mehreren Autohäusern des Chery-Konzerns in China im praktischen Einsatz.

"Mornine" ist bereits in mehreren Autohäusern des Chery-Konzerns in China im praktischen Einsatz.

(Foto: AiMoga Robotics)

In Autohäusern fehlt es oft an Verkaufspersonal, das sich um die Kundschaft kümmert. In diese Lücke kann nun "Mornine" springen - ein Roboter, der Kunden die Autotür öffnet. Besonders bemerkenswert: Diese Fähigkeit wurde nicht direkt programmiert, sondern eigenständig erlernt.

Autotüren, die von einem Butler, Hotelpagen oder Personenschützer geöffnet werden, stehen durchaus als Symbol für Luxus. Künftig könnte dieser Komfort auch von Robotern geboten werden. Das chinesische Robotikunternehmen AiMoga mit Sitz in Wuhu hat mit "Mornine" einen humanoiden Roboter entwickelt, der genau diese Aufgabe eigenständig übernehmen kann.

"Mornine" bei der Auto Shanghai im April 2025.

"Mornine" bei der Auto Shanghai im April 2025.

(Foto: picture alliance/dpa/HPIC)

In einem Autohaus der Marke Chery hat "Mornine" erfolgreich demonstriert, wie er völlig autonom eine Fahrzeugtür öffnet. Dabei wird der Zweibeiner allein durch eigene Sensoren, eine körperbasierte Bewegungskontrolle und auf Basis von End-to-End-Verstärkungslernen gesteuert.

Fähigkeit zum Türöffnen nicht programmiert

Seine Sensorik umfasst 3D-LiDAR, Tiefen- und Weitwinkelkameras sowie ein visuelles Sprachmodell (VLM). Dadurch ist die menschlich wirkende Maschine in der Lage, die Position und den Status einer Autotür in Echtzeit zu erkennen.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Fähigkeit zum Türöffnen nicht direkt programmiert wurde. Stattdessen hat der Roboter das Erkennen und Greifen des Türgriffs eigenständig gelernt. In Millionen von Simulationen soll er eine Strategie zur erfolgreichen Ausführung dieser Aufgabe selbst entwickelt haben.

Schon im Einsatz

"Mornine" ist bereits in mehreren Autohäusern des Chery-Konzerns in China im praktischen Einsatz. Neben dem Türöffnen übernimmt der Roboter dort die Begrüßung von Kunden, unterstützt bei der Präsentation von Fahrzeugmodellen und liefert auch kleinere Artikel aus.

"Das Öffnen einer Autotür mag einfach erscheinen", so AiMoga, "aber in der Robotik markiert es einen Wandel: von der Simulation zum Service, vom Befehl zur Fähigkeit".

Sein Vermögen, mit physischen Objekten zu interagieren, unterstreicht das Potenzial humanoider Roboter in realen Verkaufssituationen. AiMoga betrachtet "Mornine" als wichtigen Schritt auf dem Weg, menschenähnliche Maschinen als Assistenzsysteme im Einzelhandel zu etablieren.

Quelle: ntv.de, Mario Hommen, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen