Wissen

Experiment mit getragenen Shirts Wer eng befreundet ist, riecht ähnlich

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wir nehmen den Körpergeruch des anderen durch flüchtige Moleküle wahr.

Wir nehmen den Körpergeruch des anderen durch flüchtige Moleküle wahr.

(Foto: Weizmann Institute of Science/dpa)

Man kennt die "Liebe auf den ersten Blick" bei Paaren, aber es gibt auch Freundschaften, die ganz spontan entstehen, sogenannte "Klick-Freundschaften". Und Menschen, die sich vom ersten Moment an mögen, haben oft einen ähnlichen Körpergeruch, findet eine israelische Studie heraus.

Bei spontan entstandenen Freundschaften spielt offenbar ein ähnlicher Körpergeruch beider Partner eine wichtige Rolle. Das legen Ergebnisse eines israelischen Forscherteams im Fachblatt "Science Advances" nahe. Sie zeigten mit chemischen Messungen und auch mithilfe menschlicher Schnüffler, dass enge Freunde im Schnitt einen ähnlicheren Geruch haben als Fremde. Die Gruppe um Noam Sobel vom Weizmann-Institut in Rehovot konnte sogar anhand des Körpergeruchs zweier sich unbekannter Menschen vorhersagen, ob diese bei einer Art Spiel-Experiment auf einer Wellenlänge waren.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen, die einander ähneln, eher miteinander befreundet sind. Ähnlichkeit kann sich dabei auf eher offensichtliche Merkmale wie Alter, Bildungsgrad, Religion und äußeres Erscheinungsbild beziehen. Aber auch komplexere Charakteristika wie Persönlichkeit, Werte oder gar Ähnlichkeiten im Erbgut spielen demnach eine Rolle.

Auch bei Freundschaften kann es "klick" machen

Die Forscher um Sobel gehen davon aus, dass auch Ähnlichkeiten beim Körpergeruch bei Freundschaften eine Rolle spielen. Demnach dürfte der Effekt bei spontan entstandenen Freundschaften besonders groß sein - denn hier zählt der erste Eindruck. Die Forscher sprechen von "Klick-Freundschaften". Bei Verbindungen, die sich über einen längeren Zeitraum entwickelt haben, dürften hingegen andere Faktoren wie etwa die eigene Biografie eine größere Rolle spielen.

Dass Geruch in zwischenmenschlichen Beziehungen eine Rolle spielt, ist schon länger bekannt. So können Gerüche das Verhalten eines Menschen beeinflussen, andersherum aber auch etwas über seinen Gemütszustand verraten.

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf nicht-romantische Beziehungen zwischen zwei Partnern des gleichen Geschlechts. Bei den Experimenten machten 20 Freundespaare mit, zwischen denen es sofort nach dem ersten Kennenlernen geklickt hatte. Die insgesamt 40 Probanden mussten Proben in Form von getragenen T-Shirts abgeben, an denen möglichst nur der eigene Körpergeruch haften sollte. In den Shirts hatten sie nach dem Duschen mit unparfümierter Seife zwei Nächte geschlafen.

Eine elektronische Nase - ein Apparat mit Sensoren - analysierte dann den Geruch der T-Shirts auf verschiedene chemische Komponenten. Für jeden Probanden wurde so eine Art Geruchsprofil erstellt. Der Vergleich zeigte, dass die Geruchsprofile von engen Freunden deutlich ähnlicher waren als bei zufällig ausgewählten Geruchsproben. Experimente mit Menschen, die an den Proben rochen und diese nach bestimmten Kriterien und Ähnlichkeit beurteilten, kamen zu einem ähnlichen Ergebnis.

Freundschaft wegen Geruch - oder Geruch wegen ähnlichem Umfeld?

Zwei Probandinnen beim sogenannten Spiegelbild-Spiel während des Experiments.

Zwei Probandinnen beim sogenannten Spiegelbild-Spiel während des Experiments.

(Foto: Inbal Ravreby/dpa)

Doch ist der ähnliche Geruch tatsächlich ein Kriterium für Freundschaft? Oder führt Freundschaft zu ähnlichem Körpergeruch, etwa weil man ähnliche Sachen isst oder in derselben Gegend lebt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, machten die Forscher mit 17 sich fremden Probanden ein weiteres Experiment. Auch sie gaben Geruchsproben ab, die von der elektronischen Nase analysiert wurden.

Die Probanden machten in verschiedenen Konstellationen eine Art Spiegelbild-Spiel, bei dem sie sich gegenüberstehen und die Handbewegungen des jeweils anderen nachmachen sollen, ohne miteinander zu sprechen. Danach sollten die Probanden beurteilen, ob es mit ihrem Spielpartner geklickt hatte. Und siehe da: Bei Partnern, die nach eigenem Empfinden gut beim Spiel harmonierten, waren die Geruchsprofile im Schnitt ähnlicher. Die Forscher konnten sogar eine Art Modell erstellen, das anhand der Geruchsprofile von zwei Probanden deren Verbundenheit während des Spiels voraussagen kann.

Mehr zum Thema

Es sei zwar möglich, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen Körpergeruch und Freundschaft gebe, sondern ein unbekannter dritter Faktor beide Elemente beeinflusse, räumen die Forscher ein. Allerdings waren die in den Experimenten gefundenen Effekte nicht durch andere Faktoren wie etwa Geburtsland, Bildungsstand, chronische Krankheiten oder Einnahme der Anti-Baby-Pille erklärbar.

Welche Mechanismen im Gehirn hinter dem Phänomen stecken, untersuchten die Forscher zwar nicht. Aber sie vermuten, dass jeder Mensch seinen eigenen Körpergeruch unterbewusst als eine Art Blaupause wahrnimmt und mit anderen Gerüchen vergleicht.

(Dieser Artikel wurde am Montag, 27. Juni 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, Valentin Frimmer, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen