Trickreich zum Alkohol Schimpansen feiern Trinkgelage
11.06.2015, 07:22 Uhr
Schimpansen sind die nächsten lebenden Verwandten des Menschen.
(Foto: dpa)
In vielem sind die Schimpansen dem Menschen erstaunlich ähnlich - auch in ihrer Vorliebe für Alkohol. Um an diesen zu kommen und ausgiebig zechen zu können, sind die Tiere äußerst erfindungsreich.
Um an Alkohol zu gelangen, lassen sich Schimpansen im westafrikanischen Guinea einiges einfallen: So schaffen sie sich eigene Werkzeuge, um vergorenen Palmensaft zu trinken, den Dorfbewohner in Behältern von den Baumstämmen sammeln. Das berichtet ein Forscherteam um Kimberley Hockings von der Oxford Brookes University im Süden Englands in der britischen Fachzeitschrift "Royal Society Open Science". Die Wissenschaftler beobachteten demnach regelrechte Trinkgelage.
Zum Sammeln des süßen, milchigen Safts, der beim Vergären einen Alkoholgehalt von bis zu 6,9 Prozent erreicht, werden in Guinea Palmen angeschlagen und unterhalb ihrer Kronen mit Auffangbehältern versehen. Um an das Getränk heranzukommen, kauen die Schimpansen den Forschern zufolge Blätter und formen sie in ihren Mäulern zu schwammartigen Blöcken. Diese tauchen die Tiere dann in die Behälter, saugen den vergorenen Palmensaft schließlich aus - und werden mitunter reichlich betrunken.
"Berauschte Verhaltensweisen"
"Sie nahmen bedeutende Mengen an Ethanol zu sich und wiesen berauschte Verhaltensweisen auf", schrieben die Forscher. Vergleichsstudien über das Verhalten vor und nach dem Alkoholkonsum gebe es zwar kaum. Auffällig sei aber gewesen, "dass einige Trinker sich unmittelbar nach dem Genuss des vergorenen Safts ausruhten". Manchmal begab sich demnach nur ein Affe zum Trinken auf eine Palme. Es habe aber auch "Trinkgelage" gegeben, bei denen die Tiere entweder abwechselnd oder nacheinander tranken.
Die Schimpansen in Bossou im Süden Guineas werden seit 17 Jahren von Forschern beobachtet. In dieser Zeit wurden der Veröffentlichung zufolge 51 Fälle von Zecherei gezählt, davon 20 Gelage mehrerer Affen. Studien zum Alkoholgenuss unter Tieren, etwa in Form vergorener Früchte, wurden zwar schon häufiger angestellt, so etwa bei Mäusen. Die Beobachtungen bei den Schimpansen stützen den Forschern zufolge aber die Theorie, dass Affen wie Menschen ihre Fähigkeit zum Alkoholabbau von gemeinsamen Vorfahren erbten.
Quelle: ntv.de, ghö/AFP