Sechs Wochen nach Operation Zweiter Mensch mit Schweineherz ist tot
01.11.2023, 10:02 Uhr Artikel anhören
Lawrence Faucette mit seiner Frau Ann im September, kurz vor der Transplantation.
(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)
Lawrence Faucette erlangt als zweiter Mensch mit einem transplantierten Schweineherzen weltweit Bekanntheit. Zunächst heißt es, das Herz wirke gesund, der 58-Jährige beginne mit Physiotherapie. Doch nun ist der US-Marineveteran gestorben.
Sechs Wochen nachdem ihm ein genetisch verändertes Schweineherz transplantiert worden war, ist Lawrence Faucette gestorben. Der 58-Jährige seit Montag tot, teilten die Ärzte der Uniklinik in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland mit.
"Wir trauern um Lawrence Faucette. Er war ein bemerkenswerter Patient, Wissenschaftler, Marineveteran und Familienvater. Er wollte einfach nur etwas mehr Zeit mit seiner liebenden Frau, seinen Söhnen und seiner Familie verbringen", sagte sein Chirurg, Dr. Bartley P. Griffith.
Faucette hatte unter einem lebensbedrohlichen Herzfehler gelitten. Er sei nicht für eine herkömmliche Transplantation infrage gekommen, die Erkrankung war bereits zu weit fortgeschritten. Kurz vor der Operation sei er sehr krank gewesen und habe einen Herzstillstand erlitten.
Zweiter Mensch mit transplantiertem Schweineherzen
Das Schweineherz wurde Faucette am 20. September eingesetzt. In den ersten vier Wochen habe sein Herz gesund gewirkt, teilte die Klinik mit. Er atme selbstständig und könne mit Familie und Freunden kommunizieren. Noch Mitte Oktober berichteten die Ärzte, dass Faucette stehen könne. Auch von einem Start der Physiotherapie war die Rede. Zuletzt habe das Herz dann allerdings Abstoßungsreaktionen gezeigt.
Seine Frau Anne sagte laut Mitteilung der Universitätsklinik, ihr Ehemann habe "gewusst, dass seine Zeit mit uns kurz sein" würde. "Er hätte sich niemals träumen lassen, dass er so lange überleben würde."
Faucette war der weltweit zweite Patient mit einem transplantierten Schweineherzen gewesen. Bereits im Januar 2022 war dem 57-jährigen David Bennet in derselben Klinik in Baltimore ein Ersatzorgan implantiert worden. Er starb zwei Monate später. Im Inneren des Organs wurden Anzeichen eines Schweinevirus gefunden, woraufhin unter anderem die Virustests für den Versuch bei Faucette verbessert worden waren.
Schweine sind als Spender für Herzen besonders geeignet, weil ihr Stoffwechsel dem der Menschen ähnelt. Das Schwein wird genetisch verändert, weil das Immunsystem des Menschen das fremde Gewebe sonst sofort zerstören würde. Schon seit den 1980er-Jahren wird die sogenannte Xenotransplantation erforscht.
Quelle: ntv.de, ara