Rechte Parteien positionieren sich Anti-Islamkampagnen in NRW
09.04.2010, 08:24 Uhr
Mit Fahnen und Transparenten machen Sympathisanten der rechtsgerichteten Bürgerbewegung Pro NRW gegen den Bau von Moscheen mobil.
(Foto: picture alliance / dpa)
Ob NPD oder Pro NRW, die rechtsextremen Parteien haben in Nordrhein-Westfalen ihr Wahlkampfthema gefunden: "Heimat statt Minarette".
Auf den Wahlplakaten fällt ein Minarett zu Boden, darunter prangen populistische Sprüche: "Bildung statt Moscheen" oder "Heimat statt Minarette". Für ihren Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen hat die rechtsextreme NPD ihr Feindbild klar definiert: den Islam. Spätestens seit dem erfolgreichen Volksbegehren gegen den Bau von Minaretten in der Schweiz liegt das Thema bei den Parteien rechtsaußen voll im Trend.
In NRW ist die Islamphobie bisher von Pro NRW besetzt. Mit dem Slogan "Abendland in Christenhand" tritt die rechtspopulistische Regionalpartei am 9. Mai erstmals zur Landtagswahl an. Die selbst ernannten "seriösen Demokraten" haben mit ihrem Schüren von Islamängsten bei der Kommunalwahl 2009 in mehreren NRW-Städten aus ihrer Sicht ordentliche Ergebnisse erzielt. Daher kommt es wohl nicht von ungefähr, dass die an Rhein und Ruhr bisher erfolglose NPD jetzt diese Strategie übernimmt.
Briefe an Schülervertretungen
"Die NPD hat Angst, dass ihr Wählerstimmen abhandenkommen", sagt Alexander Häusler von der Arbeitsstelle Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf. "Obwohl sie im Kampf gegen die USA und Israel bislang sogar taktische Bündnisse zu Islamisten gepredigt hat, versucht sie nun, auf den Anti-Islam-Zug aufzuspringen."
So demonstrierte die NPD jüngst am selben Wochenende wie Pro NRW nahe der größten Moschee Deutschlands in Duisburg gegen "Islamisierung". "Danke Schweiz - Minarettverbot auch hier!" prangte in großen Lettern am Rande der Kundgebung über der Autobahn 59. Zudem verschickte die Partei an 3000 Schülervertretungen islamfeindliche Briefe, rief darin zu einem "Ideenwettbewerb WIR oder Scharia" auf.
Lücke zwischen CDU und NPD schließen
Auch Pro NRW lehnt Moschee-Bauten ab, die sie als "Brutstätte für islamische Terroristen" bezeichnet. Die Gruppierung war 2007 aus der Bewegung Pro Köln hervorgegangen, die den Bau einer Moschee im Stadtteil Ehrenfeld verhindern wollte. Seit der Kommunalwahl 2009 hat sie 33 Mandate in Kreistagen, Stadträten und Bezirksversammlungen. Die Organisation wird wie die NPD vom Verfassungsschutz beobachtet. Innenminister Ingo Wolf (FDP) warnt: "Pro NRW ist gefährlich für unsere Demokratie".
Im Verfassungsschutzbericht steht, die Partei hetze gegen Muslime und den Islam. Hans-Peter Killguss von der Mobilen Beratung NRW, einem Netzwerk gegen Rechtsextremismus, betont, Pro NRW versuche die politische Leerstelle zwischen NPD und CDU zu erreichen.
Neue Wählerschichten erreichen
Viel Platz war für rechte Parteien im bevölkerungsreichsten Bundesland bislang allerdings nicht. Den Einzug in den Landtag hat keine von ihnen geschafft. Bei der Landtagswahl 2005 blieb die NPD im Wahlbündnis mit der DVU mit 0,9 Prozent unter der Ein-Prozent-Marke, ab der Wahlkampfkosten erstattet werden. Die Republikaner schafften 0,8 Prozent. "Mit dem Schüren von Ängsten gegen den Islam erhofft man sich nun, neue Wählerschichten zu erreichen", sagt Killguss.
Dass die rechten Parteien mit ihren Anti-Islamkampagnen diesmal den Sprung in das Landesparlament schaffen, schließen Experten aus. "Obwohl der islamische Fundamentalismus ein Angstthema in Deutschland ist, ist das sehr unwahrscheinlich", sagt Häusler. Einen "Achtungserfolg" für Pro NRW hält er aber für möglich. "Das wäre bei zwei Prozent gegeben. Das haben NPD, Republikaner oder DVU in der Vergangenheit nicht erreicht."
Quelle: ntv.de, Silke Katenkamp, dpa