Kurznachrichten

James Bond Forscher warnen vor gehäuften Gewaltdarstellungen

Einer in dieser Woche veröffentlichten Studie der neuseeländischen Universität Otago zufolge gibt es in heutigen James-Bond-Filmen doppelt so viele Gewaltdarstellungen wie noch vor 50 Jahren, als die 007-Reihe begann.

Die Studie soll belegen, dass die Agentenfilme bei jungen Menschen «zu einer Desensibilisierung gegenüber Gewaltakten oder aggressivem Verhalten» beitragen könnten. Das teilte der Ko-Autor der Studie, Bob Hancox, mit.

Die Anzahl «leichter» Gewaltakte wie Raufereien blieb demnach gleich, dafür gab es dreimal so viel «schwere» Gewalt wie Schießereien, bewaffnete Angriffe und Todesfälle zu sehen. Am sanftesten ist demnach der Klassiker «Leben und sterben lassen» mit Roger Moore von 1973.

Für ihre Arbeit, die in der US-Zeitschrift «Archives of Pediatric and Adolescent Medicine» veröffentlicht wurde, hatten die Forscher 22 Filme der Reihe von «007 jagt Dr. No» aus dem Jahr 1962 bis «Ein Quantum Trost» von 2008 gesichtet. Der aktuelle Bond-Streifen «Skyfall» wurde nicht in die Studie einbezogen, weil die Auswertung vor seinem Erscheinen begann.

Quelle: ntv.de, AFP

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen