Dekarbonisierung der Weltwirtschaft Hendricks will Abschied von Kohleenergie bis 2040
08.07.2015, 11:49 UhrBundesumweltministerin Barbara Hendricks geht davon aus, dass der Ausstieg aus der Nutzung der Kohleenergie in Deutschland bis 2040 oder spätestens 2045 abgeschlossen sein wird. "Wir müssen aus der Verfeuerung von Kohle in den nächsten 25 bis 30 Jahren schrittweise aussteigen", sagte Hendricks der "Zeit".
Dabei seien "25 Jahre sogar realistischer". Vor diesem Hintergrund sei es unwahrscheinlich, dass bestehende Pläne für neue Braunkohletagebaue noch umgesetzt würden. "Der Abschied von der Kohleverstromung ist unaufhaltsam", hob Hendricks hervor. Bis zur Mitte des Jahrhunderts müsse Deutschland seinen Strom "praktisch vollständig" aus erneuerbaren Energien beziehen. Allerdings sollten soziale Verwerfungen bei diesem "unvermeidlichen Strukturwandel" vermieden werden.
Neue Braunkohletagebaue werde es unter diesen Umständen voraussichtlich nicht mehr geben, sagte die Umweltministerin weiter: "Ich glaube nicht, dass es zu einem neuen Aufschluss von Braunkohlegruben in der Lausitz kommen wird."
Ihr Eindruck sei, dass selbst der derzeitige Betreiber Vattenfall daran kein großes Interesse mehr habe und ob sich ein anderer Betreiber finde, sei zweifelhaft. "Jeder Investor weiß, dass das Umfeld für Braunkohle vor dem Hintergrund der G7-Beschlüsse mittel- bis kurzfristig nicht mehr so sicher ist", begründete Hendricks ihre Einschätzung.
Quelle: ntv.de