Tirol

Tirols gletscherweißes Wunderland Ötztal im Winter

Das Ötztal im Winter: ein Traum in Weiß.

Das Ötztal im Winter: ein Traum in Weiß.

(Foto: © Ötztal Tourismus)

Das Ötztal wird manchmal mit einem Opernhaus verglichen: Wie auf einer Bühne mit grandioser Gipfelkulisse von mehr als 250 Dreitausendern hat der Winter von September bis Mai große Auftritte und begeistert das Publikum - Alpinskifahrer und Après-Skihasen, Eis- und Langläufer, Snowboarder und Schneeschuh-Stapfer, Wanderer, Wasserfallkletterer und natürlich auch Familien.

Das Ötztal ist mit 67 Kilometern das längste Seitental Tirols. 250 Dreitausender finden sich hier. Höchster Berg ist die Wildspitze mit 3774 Metern. Das Ötztal bietet mehr als 300 Pistenkilometer und über 70 Skilifte. Mit dem "Aqua Dome" hat Längenfeld die einzige Therme Tirols, mit einer Wasserfläche von 2200 Quadratmetern.

Weltweit berühmt ist das Ötztal auch durch "Ötzi – der Mann aus dem Eis". Er ist etwa 5250 Jahre alt. Weniger bekannt ist, dass der Ötztaler Dialekt seit dem Jahr 2010 den Weltkulturerbe-Status der Unesco besitzt.

Im gesamten Ötztal gibt es 185 Kilometer geräumte Winterwanderwege, dazu noch 40 Kilometer Winterlaufstrecken zwischen Haiming, Obergurgl und Vent, 186 Kilometer Loipen, 15 Rodelbahnen und 10 Eislaufplätze. Eiskletterer können gefrorene Wasserfälle bezwingen. In fast allen Orten des Ötztals werden fast täglich geführte Schneeschuhwanderungen angeboten.

"Schneesicherster Wintersportort der Alpen"

Top Mountain Star: Panoramarestaurant am Wurmkogel.

Top Mountain Star: Panoramarestaurant am Wurmkogel.

(Foto: imago stock&people)

Obergurgl-Hochgurgl ist das höchstgelegene Kirchdorf Europas. Es liegt auf 1930 Metern Höhe im Dunstkreis der Dreitausender des hinteren Ötztals. Auf 3080 Metern Höhe, am Gipfel des Wurmkogls, steht der "Top Mountain Star", eine Aussichtsplattform mit 360-Grad-Blick und Panoramabar. Architektonisch ist sie an die Berggipfel angepasst. Ebenso einen Rundumblick hat der Besucher von der Hohen Mut Alm am Bergrücken der "Hohen Mut". Die Alm im traditionellen Stil steht auf 2670 Metern Höhe und bietet einen Blick auf 21 Dreitausender.

Obergurgl-Hochgurgl nennt sich "schneesicherster Wintersportort der Alpen" und lockt mit "jeder Menge frischem Powder von November bis Mai" und einem vielfältigen Angebot: "Freeride, Freestyle, 110 Kilometer schneesichere und breite Pisten, die sich bis auf 3080 Höhenmeter erstrecken und 24 Liftanlagen". Beim Bruggenbodenlift gibt es einen Fun Park, den Snowpark Obergurgl, mit einer "Easy Line" und einer "Medium Line" für Anfänger und Fortgeschrittene.

Am 15. Januar 2017 findet der Fis World Snow Day in Obergurgl-Hochgurgl statt, ein erlebnisreicher Skitag für Kinder. Der Internationale Skiverband (FIS) lädt im Rahmen der Kampagne "Bringt die Kinder in den Schnee" zu dem Schneefestival ein. Dazu gehören ein kostenloser Skipass und ein buntes Rahmenprogramm für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren.

Auch abseits der Pisten wird etwas geboten. In der Nederhütte Obergurgl etwa gibt es bis zum 22. April 2017 jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag eine Après-Ski-Party mit den Nederlumpen. Sie beginnt immer um 16 Uhr.

Die Skiregion Hochoetz-Kühtai liegt am Eingang des 70 Kilometer langen Alpentals mit Höhenlagen zwischen 700 und 2000 Metern. Beide Skigebiete haben sich ganz auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern eingestellt, vor allem Hochoetz präsentiert sich als Familienspezialist mit preiswerten Pauschal-Paketen. Hochoetz und Kühtai sind verbunden mit einem gemeinsamen Skipass und durch einen kostenloser Bustransfer im Halbstundentakt.

Lange und anspruchsvolle Pisten

Sölden: Plattform Schwarze Schneid.

Sölden: Plattform Schwarze Schneid.

(Foto: Ötztal Tourismus)

Grandiose Panoramen, eine 15 Kilometer lange Abfahrt und eine hochmoderne Bergbahn: In Sölden bleiben kaum Skifahrerwünsche offen. Kaum ein Skigebiet in Österreich bietet so lange und anspruchsvolle Pisten wie das Dorf im Ötztal. Es gibt zwei Gletscher und drei Dreitausender. Die längste Abfahrt beginnt unterm Gipfel der Schwarzen Schneid und führt 15 Kilometer hinab bis ins Tal. Selten finden Skifahrer ein größeres Panorama als auf den Gipfeln von Gaislach- und Tiefenbachkogl - im Norden die Zugspitze, die Dolomiten im Südosten. Die beiden Gletscherskigebiete Rettenbach- und Tiefenbachgletscher bieten Skivergnügen von Oktober bis Mai.

Bergstation am Giggijoch: Die neue 10er-Einseilumlaufbahn hat eine Rekordförderleistung von 4500 Personen/Stunde.

Bergstation am Giggijoch: Die neue 10er-Einseilumlaufbahn hat eine Rekordförderleistung von 4500 Personen/Stunde.

(Foto: Bergbahnen Sölden)

Als einziger Skiort in Österreich bietet Sölden drei mit Liften erschlossene Dreitausender. Die BIG 3, das sind: der Gaislachkogl (3058 Meter), der Tiefenbachkogl (3250 Meter) und die schwarze Schneid (auch Schneide, 3340 Meter).

Seit 18. November 2016 ist eine neue Zubringerbahn zum Giggijoch in Betrieb. Von der Talstation des Tiroler Skiortes Sölden aus befördert sie 4500 Wintersportler pro Stunde nach oben. Ihre Kabinen sind barrierefrei zugänglich. Sie bieten Platz für zehn Personen und kostenloses WLAN.

Spaß außerhalb der Pisten

Von der Dachterrasse des Ice Q führt eine Brücke direkt auf den Gaislachkogl-Gipfel.

Von der Dachterrasse des Ice Q führt eine Brücke direkt auf den Gaislachkogl-Gipfel.

(Foto: Ötztal Tourismus © Das Central)

Und wer mal eine Pause braucht vom Wintersport: In Sölden am Giggijoch findet auch das Electric Mountain Festival statt - vom Startschuss am 3. Dezember 2016 mit DJ Topic bis zum großen Finale am 6. und 7. April 2017. Der Eintritt ist kostenlos beziehungsweise im Skipass inbegriffen.

Zur Vorsilvesterparty, dem "Electric Mountain PreSilvester" am 28. Dezember, geben sich der schwedische Künstler Mike Perry und der Franzose Kungs an den Turntables die Ehre. Die Party beginnt um 18 Uhr. Nach dem Programm geht es spätestens um 23.00 Uhr mit der letzten Talfahrt zurück nach Sölden. Diese Abendveranstaltung kostet 34 Euro.

Ein anderer "unsportlicher" Anziehungspunkt in Sölden: Auf einer Höhe von 3048 Metern steht das Gourmetrestaurant iceQ, direkt neben der Gipfelstation der Gaislachkoglbahn. Seine Dachterrasse ist über eine Hängebrücke mit dem Gipfel des Gaislachkogl verbunden.

Stille und Idylle

Die Therme "Aqua Dome".

Die Therme "Aqua Dome".

(Foto: © Aqua Dome)

Als Alternative zu den Hochburgen der Boarder und Carver mit Snowboard-Funparks oder Freeerides und mit lebhaftem Nachtleben finden Wintergäste im Ötztal auch lauschige Winkel und beschauliche Dörfer. Am Talschluss, am Sockel von Tirols höchstem Berg, der Wildspitze, liegt malerisch das Bergdörfchen Vent, ein Treffpunkt für Leute, die in aller Ruhe mit dem Lift fahren oder Skitouren im hochalpinen Gelände unternehmen wollen. Die Venter Runde beispielsweise ist ein echter Skitouren-Klassiker und zählt zu den beliebtesten "Hautes Routes" der Ostalpen.

In der Talmitte ist Längenfeld ein gemütlicher Ort, ideal für Langläufer mit Panoramaloipen auf 1200 Metern Höhe. Publikumsmagnet ist jedoch die Theme "Aqua Dome", die Wintersportler zum Entspannen und Muskelkaterkurieren aufsuchen können. Eine Panoramastraße führt von Längenfeld nach Gries, hinein in einen beschaulichen Ort, gut geeignet für Familien mit kleinen Kindern und für Winterwanderer, mit zwei Liften, einem dichten Loipennetz und mehreren Rodelbahnen.

Rodelbahnen mit und ohne Beleuchtung, mit Fußweg oder Shuttlezubringer, dazu noch viele Loipen finden Winterurlauber auch in Längenfelds Nachbardorf Umhausen oder in Niederthai, einem kleinen Bergdorf auf 1500 Metern Höhe, wo Skianfänger auf vier Pistenkilometern mit drei Liften ungestört ihre ersten Bögen stemmen können.

Die Tiroler Dörfer Sautens, Haiming-Ochsengarten und Oetz am Talbeginn gleich hinter der Inntalautobahnabfahrt Ötztal und der Zugstation Ötztal Bahnhof bieten Besuchern der Skiregion Hochoetz familienfreundliche, gemütliche Herbergen, Kinderbetreuung und Skischulen. Zudem entspanntes Wintertreiben bei Pferdeschlittenfahrten, Rodelpartien oder Schneewanderungen im Fackelschein.

Quelle: ntv.de, abe/Ötztal Tourismus

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen